Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Personen stehen in einem Labor.
Morris Gellisch (rechts) und Beate Brand-Saberi untersuchen, wie Präsenz- und Onlinelehre auf den Körper wirken.
© RUB, Marquard
Medizin

Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht

Der Körper reagiert anders auf Online- als auf Präsenzlehre. Bochumer Forschende zeigen, wie digitale Formate gestrickt sein müssen, um mit Präsenzformaten mithalten zu können.

Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich mit einem verminderten physiologischen Erregungszustand. In einer aktuellen Studie zeigt das Team um Morris Gellisch und Prof. Dr. Beate Brand-Saberi, dass der physiologische Erregungszustand während der Lehre beeinflusst werden kann, indem das Format interaktiv gestaltet wird. Die Forschenden der Arbeitsgruppe Anatomie und Molekulare Embryologie berichten über die Ergebnisse zusammen mit dem Team der Arbeitsgruppe Kognitionspsychologie in der Zeitschrift „Annals of Anatomy“ vom 26. Januar 2023.

Physiologische Parameter und Fragebogen zum Lernerleben

Für die Studie entwickelten die Forschenden drei verschiedene Darbietungsformen eines Anatomiekurses: klassischen Präsenzunterricht, passive Onlinelehre und interaktive Onlinelehre. Während des Kurses maßen sie verschiedene physiologische Parameter.

Im Vergleich zur passiven Onlinelehre wiesen die Studierenden bei der interaktiven Onlinelehre erhöhte Konzentrationen des Stresshormons Cortisol im Speichel auf – ein Zeichen für eine höhere physiologische Erregung. Außerdem zeigte sich bei der interaktiven Onlinelehre eine verminderte Herzratenvariabilität, was ein Zeichen dafür ist, dass der Sympathikus im autonomen Nervensystem aktiviert wird, und der Körper somit in einen Zustand höherer Leistungsbereitschaft gelangt. Die Werte für die interaktive Onlinelehre waren vergleichbar mit denen für die Präsenzlehre.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
9. Februar 2023
09.24 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Mann mit VR-Brille
Psychiatrie

Psychisch kranke Avatare

Roboter lesen ein Buch
Philosophie

Alles Wissen der Welt im Computer

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt