Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mutter mit Kind
Kinder zu haben bedeutet eine große Umstellung für Mütter.
© RUB, Marquard
Psychologie

Borderline und Muttersein

Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung sind herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Studie „ProChild“.

Das Miteinander mit Kindern ist geprägt von vielen Freuden, gleichzeitig sind die ersten Jahre der Kindererziehung häufig mit Umstellungen verbunden, die nicht immer leicht zu bewältigen sind. Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung stehen häufig besonderen Herausforderungen bei der Erziehung und im Umgang mit ihren Kindern gegenüber. Die Studie „ProChild“ am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum (FBZ) untersucht, welche Unterstützung Betroffenen helfen kann. Dafür werden Mütter mit Boderline-Persönlichkeitsstörung mit Kindern zwischen sechs Monaten und sechs Jahren gesucht. Alle Infos sind online.

Gruppentraining für Mütter

Die Mütter können im Rahmen der Studie ein zwölfwöchiges ambulantes Gruppentraining im FBZ absolvieren. „Wir möchten überprüfen, inwieweit Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung von einem Gruppentraining profitieren, und ob sich dieses Training auch positiv auf die psychische Gesundheit der Kinder auswirkt“, erklärt Melanie Wieschmann, eine der Studienleiterinnen. „Die bisherigen Teilnehmerinnen haben sich über die Studie sehr positiv geäußert“, erzählt Melanie Wieschmann. „Sie haben unter anderem betont, dass es sehr gutgetan habe, über schwierige Situationen mit dem Kind zu sprechen und sich in der Gruppe auszutauschen. Als hilfreich wurde auch empfunden, genau das Thema Muttersein im Zusammenhang mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung bearbeiten zu können.“

Darüber hinaus soll untersucht werden, wie psychische Störungen die Mutter-Kind-Beziehung und die Emotionsregulation der Kinder beeinflussen. „Aus dem bisherigen Studienverlauf haben wir den Eindruck gewonnen, dass Kinder von betroffenen Müttern einen deutlich stärkeren negativen Affekt zeigen und dieser schneller auftritt als bei Kindern von psychisch gesunden Müttern“, berichtet Melanie Wieschmann. Auch deuten sich Tendenzen an, dass Kinder psychisch erkrankter Mütter ebenfalls psychische Auffälligkeiten zeigen.

Infos und Teilnahme

Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die Mütter je nach Aufwand eine Entschädigung von 50 bis 120 Euro und ihre Kinder ein kleines Geschenk. Interessierte können sich per E-Mail sowie unter Tel. +49 234 32 21621 oder +49 234 32 21674 melden.

Veröffentlicht
Freitag
31. März 2023
09.35 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Noah steht neben seiner Mutter im Labor und zündet lächelnd einen Bunsenbrenner an. Neben ihm steht Adam mit seinem Vater, ebenfalls am Bunsenbrenner. Alle tragen weiße Laborkittel und Schutzbrillen.
Didaktik

Eltern erleben gern mit ihren Kindern Chemie

Frau hat Angst und hält ihren Kopf
Aktionswoche

Psychische Gesundheit fördern

Vinylschallplatte
Psychologie

Gemeinsam ist man weniger verrückt

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt