Demokratie bei der Arbeit hat eine lange Tradition.
        EU-Projekt
                  Demokratie am Arbeitsplatz in Europa
              
    Die historische Perspektive soll auch zeigen, wie Demokratie bei der Arbeit als Bremse gegen autoritäre Impulse wirken kann.
Wie hat sich die Demokratie am Arbeitsplatz in Europa in den 50 Jahren ab 1973 verändert? Forschende untersuchen Akteure, Kulturen und Modelle anhand von Fallstudien aus Deutschland, Spanien, Italien und Portugal im Eisenbahn- und Energiesektor. Das EU-Projekt „EURODEM_WORKSIPG“, das von der Universität Barcelona koordiniert und in Bochum von Prof. Dr. Stefan Berger, Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, geleitet wird, wird durch die Europäische Kommission mit rund 800.000 Euro für vier Jahre gefördert.