Jump to navigation
„Unser Universum“ lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2023. Auch die Ruhr-Universität beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen.
Passend zum Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ gibt es vom 25. September bis zum 22. Oktober eine spannende Rätseltour in der Bochumer Innenstadt.
Die Vortragsreihe holt Forschende in ihre Heimatorte. Astronomie-Professorin Susanne Hüttemeister ist zu Gast in Altena.
Bochumer Forschende stellen dort aktuelle Forschungsprojekte vor.
Das Universum zum Anfassen: In sechs Projekten haben Studierende ihre Ideen umgesetzt und stellen sie im Planetarium Bochum vor.
Gleich vier Studierenden-Ensembles sind an dem Stück „Universen“ beteiligt.
Eine atemberaubende Ausstellung zum Wissenschaftsjahr 2023 zeigt den Mars vom 27. Juni bis 13. Juli in der Christuskirche in Bochum.
Verschiedene Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr finden rund um die Bochumer Christuskirche statt. Viele Forschende der Ruhr-Universität sind dabei und erklären Besucherinnen und Besuchern unser Universum.
Einblicke in das Universum zeigen zwei großformatige Bilder, die seit Kurzem die Wände an den Treppenaufgängen zur Universitätsbibliothek schmücken.
Physik-Doktorand und Industriemechaniker Marcel Schroller hat das Exponat gebaut. Das hat ihm viel Spaß gemacht, aber auch eine mehrstündige Putzorgie im Büro beschert.
Mit dem Stück „ÜbErLeben 5.0“ wollte sich das Theater im Musischen Zentrum am Wissenschaftsjahr beteiligen. Doch nun muss die Aufführung aus Krankheitsgründen abgesagt werden.
Mit einem Vortrag von Hubert Zitt beteiligt sich die Universitätsbibliothek am Wissenschaftsjahr „Unser Universum“.
„Bochum zwischen Himmel und Erde” – so startet Bochum in das Wissenschaftsjahr 2023. Am 11. Februar ist Startschuss im Planetarium. Auch die Ruhr-Universität beteiligt sich das ganze Jahr über mit vielen Aktionen.
Die Reihe Saturday Morning Physics führt ins Wissenschaftsjahr ein.
Das Neujahrskonzert findet wie üblich zweimal statt: samstagabends und sonntagnachmittags.