Neues Projekt Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg
Elektronische Systeme brachten neue Möglichkeiten mit sich. Wie reagierte die Gesellschaft?
Arbeitswissenschaft EU-Projekt hilft Geflüchteten in Job und Leben
Virologie Nachwuchswissenschaftlerpreis für Hepatitis-E-Forscher
Physik Paradoxe Effekte machen Quantensystem stabil
Islam im Abseits? Eine wissenschaftliche Antwort auf Dobrindt
Konferenz Neue Jobs in Europa schaffen
Riechforschung Duftrezeptor als Angriffsziel für Blasenkrebs-Therapie
Mikroskopie Oberflächen und Proteinverteilung von Zellen gleichzeitig sehen
Chemie Warum Bioelektroden für die Energieumwandlung nicht stabil sind
Chemie Substanzbibliotheken für neue Antibiotika
Studie Infotermin zum Thema „Kinder psychisch erkrankter Eltern“
Neue Emmy-Noether-Gruppe Wie verlässlich Gedankenexperimente sind
Biophysik Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs
Sonderforschungsbereiche Vierfacher Erfolg für die Forschung an der RUB
IT-Sicherheit Wenn der Geheimdienst ein Hintertürchen hat
Geografie Europäisches Weltraum-Bildungszentrum kommt nach NRW
Philosophie Wie Menschen Vorurteile verdrängen
Medizin Neues Bewertungssystem für entzündliche Hauterkrankung
Neurowissenschaft Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter
Neue IT-Lösung Optimaler Informationsaustausch im Bauprozess
Zur Startseite