Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Arne Ludwig
Arne Ludwig und Andreas Wieck (hier nicht im Bild) sind Experten für die Herstellung von Quantenpunkten, die eines Tages die Speichereinheit von Quantencomputern bilden könnten.
© RUB, Marquard
Physik

Paradoxe Effekte machen Quantensystem stabil

Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Realisierung des Quantencomputers. Problematisch ist, dass Einflüsse von außen Quantensysteme instabil machen. Eigentlich.

Mit Quantencomputern könnten sich einige komplexe Berechnungen, die heute viel Zeit in Anspruch nehmen, blitzschnell erledigen lassen. Ein Problem bei der Realisierung der Systeme ist jedoch, dass Quanteneffekte leicht von Umwelteinflüssen gestört werden. Bislang setzten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf, die Systeme auf sehr tiefe Temperaturen abzukühlen, um sie stabiler zu machen.

Einen neuen Ansatz beschreibt ein Team unter Federführung  des japanischen Riken Center in der renommierten Zeitschrift Nature Communications vom 30. Mai 2018. An den Arbeiten waren auch Prof. Dr. Andreas Wieck und Dr. Arne Ludwig vom RUB-Lehrstuhl für Festkörperphysik beteiligt.

Quantenpunkte als Speichereinheiten

Als Speichereinheiten nutzten die Forscher in dem Experiment Quantenpunkte, die das RUB-Team herstellte. Dabei handelt es sich um Elektronen, die in einem begrenzten Bereich eines Halbleiters eingesperrt werden. Sie besitzen einen Eigendrehimpuls, einen Spin, über dessen Richtung sich Informationen codieren lassen. Entscheidend für die Funktionsweise eines Quantencomputers ist dabei das physikalische Phänomen der Verschränkung: Sind zwei Spins miteinander verschränkt, lassen sich ihre Eigenschaften nicht unabhängig voneinander beschreiben.

Quanteneffekte treten normalerweise nur auf atomarer Ebene auf. Unter bestimmten Bedingungen können sie jedoch auch Auswirkungen auf makroskopischer Ebene haben, nämlich wenn es zu einer kohärenten Überlagerung mehrerer verschränkter Zustände kommt. In einem kohärenten System stehen die Phasen verschiedener Spinwellen in einer festen Beziehung zueinander. Äußere Einflüsse können jedoch die Phasen verschieben und die Kohärenz zerstören, die den gespeicherten Informationen ihren Sinn verleiht.

Das Forscherteam fand nun einen paradoxen Effekt: Eine Phasenverschiebung, die eigentlich die Kohärenz zerstören müsste, stabilisierte diese stattdessen.

Nützlich für die Entwicklung von Quantencomputern

Für den Versuch verwendete das Team ein System aus drei Quantenpunkten. Die darin eingeschlossenen Spins konnten sie über äußere elektrische Felder individuell kontrollieren. Sie verschoben die Spins zwischen den Quantenpunkten und stellten fest, dass vermeintliche Störeinflüsse aus der Umwelt halfen, Verschränkung zu erzeugen.

Dem liegt der sogenannte Quanten-Zeno-Effekt, auch Turing-Paradox genannt, zugrunde: Wenn man ein Quantensystem nur oft genug beobachtet, verlangsamt sich das System. Dadurch wird es kohärenter und das begünstigt die Verschränkung.

Den Forschern zufolge könnte diese Erkenntnis helfen, die Entwicklung von Halbleiter-basierten Quantencomputern zu beschleunigen.

Originalveröffentlichung

Takashi Nakajima et al.: Coherent transfer of electron spin correlations assisted by dephasing noise, in: Nature Communications, 2018, DOI: 10.1038/s41467-018-04544-7

Veröffentlicht
Mittwoch
30. Mai 2018
15.49 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Arne Ludwig
Physik

Nanochip mit Quantenvorteil

Grafik
Physik

Eine brillante Quelle für Einzelphotonen

<div>
	In einem Quantenpunkt – einer winzigen Struktur in einem Halbleiter – haben Forschende einen anscheinend unmöglichen Energieübergang erzeugt.</div>
Physik

Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt