Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Symbolbild Islam
Gehört der Islam – hier ein Symbolbild – zu Deutschland? Forscher nehmen dazu Stellung.
© Gemeinfrei
Islam im Abseits?

Eine wissenschaftliche Antwort auf Dobrindt

Weshalb wird so heftig diskutiert, ob der Islam zu Deutschland gehört? In der Debatte liefern Forscher aus Bochum und Kiel Erklärungsansätze.

Die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ihr Kollege Prof. Dr. Stefan Reichmuth von der RUB beziehen in einem fünfseitigen Paper Stellung zur Islamdebatte in Deutschland. Ausgangpunkt sind die jüngsten Äußerungen von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und anderen namhaften CSU-Politikern, in denen sie Menschen islamischen Glaubens per se als demokratiefeindlich stigmatisieren.

Angeklickt
  • Stellungnahme: Islam im Abseits? Eine Antwort auf Alexander Dobrindt aus islamwissenschaftlicher Perspektive

Eine grundsätzliche Weigerung, die Religion der Muslime in Deutschland als zugehörig anzuerkennen, sei in einem pluralistischen Gemeinwesen kein gangbarer Weg in die Zukunft, so Pistor-Hatam und Reichmuth. In Deutschland sei heute muslimisches Engagement im sozialen, politischen und kulturellen Leben, beispielsweise im Vereinsleben, breit gefächert. Viele Muslime sind mittlerweile deutsche Staatsbürger.

„Ihre Akzeptanz und die des Islams ist dort am größten, wo auch die meisten von ihnen leben – trotz aller aktuellen kommunalen und sozialen Probleme, die in diesem Zusammenhang auftreten“, erläutern die Autoren. Vor diesem Hintergrund werben die Wissenschaftler vor allem für die Rückkehr der Vernunft in die Debatte – aber auch für Mut zur Kritik, für religiöse Toleranz und für eine Erziehung zu Humanität und Aufgeschlossenheit.

Veröffentlicht
Dienstag
29. Mai 2018
15.50 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Theologie

Was zum Helfen motiviert

Blaue Moschee in Istanbul
Islamwissenschaft

Auf der Suche nach dem Propheten

Porträt Johann Büssow
ERC Consolidator Grant

Unsichtbare soziale Akteure sichtbar machen

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt