Serie Mahlzeit
Wer jetzt noch durchblickt, kann sich glücklich schätzen. © Gemeinfrei

Hochschulwahlversammlung
Nummer eins in angewandter Arithmetik

Fünf plus zwei Mal zwölf sind wie viel? Die Lösung gab es bei der Hochschulwahlversammlung – und erstaunte vermutlich nicht nur unseren Autor.

He Leute, vergesst die Auswärtstorregel, vergesst die kalte Progression! Neue Nr. 1 in der angewandten Arithmetik ist die Hochschulwahlversammlung. Für dieses Gremium sieht das Hochschulzukunftsgesetz NRW (§ 22a zuzüglich Grundordnung) eine ungewöhnliche Zahlenakrobatik vor. Da muss gewichtet, da müssen Proporze beachtet und kleinste gemeinsame Nenner gesucht werden.

Da staunt der Taschenrechner

Ende August, bei der Zusammenkunft der Hochschulwahlversammlung der RUB zwecks Wahl der Kanzlerin sowie der Prorektorinnen und Prorektoren, hat das zu folgender Gleichung geführt: Fünf Stimmen von hier plus zwei mal zwölf Stimmen von dort ergeben – knapp über 2.000 Stimmen. Da staunt selbst der hippste Taschenrechner.

Bei besagter Wahl übrigens, der Text im Innenteil nennt die Fakten, wäre diese Zahlenakrobatik gar nicht nötig gewesen: Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt. Sie sind sozusagen der größte gemeinsame Nenner der RUB. Herzlichen Glückwunsch!

Unveröffentlicht

Von

Arne Dessaul

Teilen