Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Der neu bewilligte Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik als Modell
Der neu bewilligte Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik als Modell
© Carpus + Partner
Bund-Länder-Förderung

Startschuss für den Forschungsbau zur Proteindiagnostik

Mit 160 Millionen Euro fördern Bund und Land vier Forschungsbauten an der RUB. Ab Herbst 2016 wird der zweite davon errichtet.

Auf dem Bochumer Gesundheitscampus entsteht das Zentrum für molekulare Proteindiagnostik – kurz Prodi. Es schlägt die Brücke zwischen RUB, Universitätskliniken und Gesundheitswirtschaft. Die erste Entscheidung ist nun gefallen: Am 2. November 2016 geht es mit dem Spatenstich auf der Baustelle los.

Exzellente Forschungsbedingungen bietet das Gebäude künftig rund 150 Wissenschaftlern und Klinikern auf einer Gesamtnutzfläche von 4.300 Quadratmetern – verteilt auf vier Stockwerke. Prodi beherbergt ein klinisches Studienzentrum sowie Arbeitsbereiche für Biophotonik, Proteomanalytik und Bioinformatik.

Frühdiagnose von Krebs und Alzheimer

Das Zentrum stärkt den Forschungsverbund Protein Research Unit Ruhr within Europe – PURE. Das PURE-Konsortium entwickelt innovative Methoden zur Frühdiagnose von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer.

Prodi ist der zweite Forschungsbau der RUB. Die Gesamtkosten für Bau und Erstausstattung in Höhe von 48 Millionen Euro tragen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam.

Bereits im Mai 2016 wurde das Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse (Zemos) als erster Forschungsbau auf dem Campus eröffnet. Zwei weitere Bauten in den Bereichen Materialwissenschaft und Industrie 4.0 werden folgen.

Veröffentlicht
Donnerstag
18. August 2016
16.19 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Rektor Martin Paul vor dem Audimax
Antrittsbesuch

Große Vielfalt am Standort Bochum

Ministerin Ina Brandes und der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Martin Paul, besichtigen ein Labor auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund.
Zuweisung für 2025

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro

Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin OWL

Kooperation vereinbart

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt