Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Arbeiter auf einer Baustelle
Mithilfe von Fertigmodulen soll schneller und effizienter gebaut werden.
© Gemeinfrei
Schwerpunktprogramme

Modulares Bauen und vormoderne Gesellschaften

Bauingenieurwesen und Archäologie bekommen Fördergelder für interdisziplinäre Projekte.

Zwei von 14 neuen Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden ab 2019 an der RUB koordiniert. Beide Programme sind auf zweimal drei Jahre angelegt.

Schneller und effizienter bauen

Individuell bauen mit standardisierten Puzzleteilen: So lässt sich zusammenfassen, worauf Bauingenieure, Maschinenbauer, Informatiker und Mathematiker im Schwerpunktprogramm „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ hinarbeiten. „Der bisher übliche handwerkliche Bauprozess ist anfällig gegen Störungen wie zum Beispiel schlechtes Wetter, er ist ungenau und dauert zu lange“, sagt Koordinator Prof. Dr. Peter Mark vom Lehrstuhl für Massivbau. Bauzeiten von Monaten und Jahren, unter Umständen mit entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen, die der Allgemeinheit schaden, seien nicht zukunftsfähig.

Abhilfe schaffen wollen die Forscherinnen und Forscher nach dem Motto: Individualität im Großen – Ähnlichkeit im Kleinen. Sie entwickeln Module aus Hochleistungswerkstoffen, die in Fabriken in Serie gefertigt werden sollen und auf der Baustelle nur noch zusammengefügt werden müssen.

Das iranische Hochland und seine Gesellschaften

Das iranische Hochland nimmt in verschiedenen Perioden der Kulturentwicklung eine bedeutende Rolle ein: Seine Gesellschaften stehen in engem Austausch mit den umliegenden Kulturräumen. Das Hochland und seine Akteure konnten so politisch, ökonomisch und sozial prägend auf ihre Umfelder einwirken. Die Landschaften, ihre Ressourcen und spezifischen Lebensbedingungen trugen dazu bei. „Dennoch sind die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Prozesse für verschiedene Perioden kaum im Detail untersucht, standen sie doch meist im Schatten einer auswärtigen – beispielsweise mesopotamischen – Perspektive“, so Prof. Dr. Thomas Stöllner, Inhaber des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte.

Das von ihm koordinierte Schwerpunktprogramm „Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ versteht das iranische Hochland als das zentrale iranische Plateau und versucht, die verschiedenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozesse dieses Raums nachzuzeichnen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
20. März 2018
10.34 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Modell des neues Forschungsbaus Think
Neurowissenschaft

Think wird gebaut

Kristina Tschulik
Chemie

„Meine Doktoranden sollen später attraktive Jobs in der Region finden“

Freuen sich über die Verstetigung des Forschungsinstituts: Geschäftsführer Tim Pfenner (links) und Direktor Michael Baurmann
Langfristige Förderung für CAIS

Upgrade für die Digitalisierungsforschung

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt