Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Rektor Axel Schölmerich hat das neue Forschungszentrum für traditionelle chinesische Kulturen eröffnet.
    © Daniel Sadrowski
  • Christian Schwermann leitet das Center for the Study of Traditional Chinese Cultures.
    © Daniel Sadrowski
  • Der Rektor enthüllt die Kalligraphie von Prof. Dr. Liu Zhao als Logo für das neue Zentrum.
    © Daniel Sadrowski
  • Internationale Gäste sind nach Bochum gekommen und tagen an der RUB.
    © Daniel Sadrowski
  /  
Zentrum eröffnet

Eine Frage der Kulturen

Plural statt Singular: Ein Neues Zentrum an der RUB erforscht traditionelle chinesische Kulturen.

Zhongguo, der heutige Eigenname Chinas, bezeichnete ursprünglich die Länder und nicht das Reich der Mitte. Schon im Altertum gab es dort mehr als nur eine chinesische Kultur. Mit der Übernahme der chinesischen Schrift und der klassischen chinesischen Literatursprache in Japan, Korea und Vietnam verbreitete sich dieses vielfältige kulturelle Erbe in ganz Ostasien und wandelte sich dabei ständig weiter. Sein Einfluss reicht bis in die Gegenwart hinein und ist Gegenstand des Centers for the Study of Traditional Chinese Cultures, das am 12. Juli 2019 feierlich eröffnet wurde.

Das neue sinologische Forschungszentrum ist an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB verankert und wird von Prof. Dr. Christian Schwermann geleitet. Der Rektor der RUB, Prof. Dr. Axel Schölmerich, betont die Bedeutung des Centers: „Mit seiner internationalen und fachübergreifenden Vernetzung steht es beispielhaft für unsere Gesamtstrategie Creating Knowledge Networks.“

Datenbank des Klassischen Chinesisch

Das Zentrum hat starke internationale Kooperationspartner mit den Universitäten Kyoto (Japan), Oslo (Norwegen), Princeton (USA), Jiaotong (Shanghai, Volksrepublik China) und Zhengzhou (China). Gemeinsam bauen sie eine der weltweit größten Sammlungen von elektronischen Volltexten des Klassischen Chinesisch weiter aus: den Thesaurus Linguae Sericae, kurz TLS. Er bildet die Grundlage für die Erforschung der chinesischen Begriffs- und Ideengeschichte. Der TLS wurde bisher in Heidelberg betrieben und gepflegt und wird fortan, betreut von einem internationalen Herausgeberteam, an der RUB gehostet.

Forschung mit unvoreingenommenem Blick

Wann wurde aus den „Ländern der Mitte“ das „Reich der Mitte“? Warum musste der Plural dem Singular weichen? „Es sind Fragen wie diese, die nicht nur ein Schlaglicht auf unseren Forschungsschwerpunkt werfen, sondern uns auch vor Augen führen, wie wichtig eine unvoreingenommene Beschäftigung mit der chinesischen Begriffsgeschichte in der heutigen Zeit ist“, sagt Schwermann.

Internationales Symposium

Eingebettet wurde die Eröffnung des Centers, das sich CSTCC abkürzt, in ein internationales Symposium mit 60 Teilnehmern aus aller Welt, darunter Gäste aus Frankreich, Norwegen, Kanada, der Schweiz, den USA und natürlich aus China. Weltweit führende Expertinnen und Experten für die Historische Semantik der chinesischen Sprache und die Geschichte der chinesischen Schrift beschäftigten sich in Bochum zwei Tage lang intensiv mit dem Thema „Kneeling Women, Blinded Slaves – Character Interpretation and the Historical Semantics of Chinese Terms of Dependency“. Die Veranstaltung wurde vom Bonn Center for Dependency and Slavery Studies und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Angeklickt
  • Sektion Sprache und Literatur Chinas – Fakultät für Ostasienwissenschaften
Dokumentedownload
  • CSTCC: Konzept und Strategie des neuen Zentrums
Veröffentlicht
Donnerstag
18. Juli 2019
12.16 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Modell des neues Forschungsbaus Think
Neurowissenschaft

Think wird gebaut

Mission Statement: Acht europäische Universitäten treten gemeinsam im Wettbewerb der EU an.
Mission Statement UNIC

Auf dem Weg zur europäischen Universität

Katja Sabisch
Interview

„Das Geschlecht fungiert als Platzanweiser“

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt