Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mit zwei Tenure-Track-Professuren wird die medizinische Forschung mit großen Datenmengen – Big Data – gefördert.
Mit zwei Tenure-Track-Professuren wird die medizinische Forschung mit großen Datenmengen – Big Data – gefördert.
© RUB, Marquard
Wettbewerb

Weitere Tenure-Track-Professuren eingeworben

Für die Nachwuchsförderung an der RUB ist das erneut ein großer Erfolg.

Die RUB bekommt zwei weitere neue Tenure-Track-Professuren aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – erneut mit einem Fokus auf Herausforderungen der Digitalisierung für die Wissenschaft. Damit hat die RUB nach der ersten Bewilligungsrunde im Jahr 2017 nun alle 20 beantragten Professuren erhalten.

„Für unser Konzept zur Nachwuchsförderung ist das ein großer Erfolg“, sagt Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs. Im Wettbewerb überzeugt hat das Bochumer Gesamtkonzept zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bei der frühzeitigen Planung ihrer weiteren Karriere, das zudem auf Mehrspurigkeit innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems setzt.

Megatrend Digitalisierung

Mit den zusätzlichen Tenure-Track-Professuren baut die RUB die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Megatrend Digitalisierung auf verschiedenen Gebieten aus:

  • Die in der ersten Bewilligungsrunde geförderten Professuren werden genutzt, um Computer Science und Informatik zu stärken sowie den campusweiten, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft“ aufzubauen.
  • Die jetzt geförderten weiteren zwei Professuren unterstützen Forschungsaktivitäten der Medizinischen Fakultät, die auf neue Therapien zielen. Dabei geht es um den Umgang mit und die Strukturierung von großen Datenmengen.
Veröffentlicht
Dienstag
17. September 2019
09.49 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (vierter von rechts) ist am St. Josef-Hospital in Bochum zu Gast .
Ministerbesuch im RUB-Klinikum

„Wir haben viel getan, wir haben auch viel erreicht“

Jemand nimmt OP-Schuhe aus einem Regal.
Medizin

40 Millionen Euro für das RUB-Klinikum

Blutdruckmessgerät am Arm einer Person.
Neues Projekt

Nutzung von Gesundheitsdaten in Lehre, Forschung und Praxis fördern

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt