Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Joachim Gauck diskutiert mit seinem Publikum im Audimax der RUB.
Joachim Gauck diskutiert mit seinem Publikum im Audimax der RUB.
© RUB, Marquard
Bilderstrecke und Video

„Das gefällt mir hier richtig gut“

Joachim Gauck bedankt sich zum Abschluss seiner Gastprofessur für das „sagenhaft geduldige Auditorium“ – dabei war das Publikum vor allem frage- und diskussionsfreudig.

Viele hätten gern noch mehr Fragen gestellt und mit ihm diskutiert, was aus Zeitgründen leider nicht möglich war. „Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck hat unsere Dialogkultur an der RUB mit seinen Auftritten bereichert“, freute sich Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. Die Max-Imdahl-Gastprofessur Gaucks endete am 15. Januar 2020 mit einer weiteren großen Vorlesung im Audimax der RUB.

Liberale Demokratie und schöpferischer Streit

Gauck hielt ein energisches Plädoyer für die liberale Demokratie und für „schöpferischen Streit“ in der politischen Auseinandersetzung. Er positionierte sich klar gegen die demokratiegefährdenden Entwicklungen in Teilen Osteuropas, in der Türkei und insbesondere im Mutterland der Demokratie, den USA. Bei seiner gastgebenden Universität bedankte er sich für die „großherzige Einladung zur Max-Imdahl-Gastprofessur“, und zum Abschluss zog er ein schönes Fazit mit Blick auf die RUB und Bochum: „Das gefällt mir hier richtig gut.“

Die folgende Bilderstrecke vermittelt ein paar Impressionen von seinem zweiten Besuch in Bochum. Das ebenfalls folgende Video zeigt den gesamten Vortrag mit anschließender Diskussion.

  • Ankunft in der Situation Kunst der RUB in Bochum-Weitmar: Joachim Gauck (Mitte) mit Rektor Axel Schölmerich und Kuratorin Maria Christine Spiegel
    © Daniel Sadrowski
  • Gastprofessor Gauck und Rektor Schölmerich im Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Carina Gödecke
    © Daniel Sadrowski
  • Rundgang durch die Ausstellungen: Hier geht es um „Weltsichten“ und Landschaft in der Kunst.
    © Daniel Sadrowski
  • Die derzeit laufende Wechselausstellung im Museum unter Tage liefert „Farbanstöße“, die Gauck sich interessiert erläutern lässt.
    © Daniel Sadrowski
  • Der Besuch im Museum unter Tage ist ein Highlight im Programm der Max-Imdahl-Gastprofessur. Nach ihm ist auch die Situation Kunst benannt: „für Max Imdahl“.
    © Daniel Sadrowski
  • Von der Kunst zur Politik: Nach seinem Auftritt signiert Gauck Bücher im Foyer des Audimax ...
    © RUB, Marquard
  • ... und steht gern für Einzelgespräche und Erinnerungsfotos bereit. Bei allem hat er sichtlich Spaß.
    © RUB, Marquard
  • Bei seinem Gastgeber Axel Schölmerich bedankt sich Gauck für die großherzige Einladung an die RUB.
    © RUB, Marquard
  • Im Dialog mit dem Publikum: Nach seiner Vorlesung über unsere heutige Demokratie gibt es Nachfragen und Diskussionsbedarf.
    © RUB, Marquard
  • Sprechen über Politik: Gauck und Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, der den Gast für die Stadt Bochum begrüßt.
    © RUB, Marquard
  /  
Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Angeklickt
  • Rückblick auf den Vortrag und die Podiumsdiskussion zum Auftakt der Max-Imdahl-Gastprofessur im November 2019: Bilderstrecke und Video
Veröffentlicht
Donnerstag
16. Januar 2020
12.22 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas steht an einem Rednerpult in der Ruhr-Universität Bochum
Bärbel Bas an der RUB

„Mein Herz schlägt für das Ruhrgebiet“

Queer und trans: Expertin Felicia Ewert
Online-Vortrag

Queer an der Hochschule

Die Antisemitismus-Beauftragte des Landes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hat sich an der RUB über den Stand des neues Projekts informiert.
Aufbau eines Weiterbildungsmasters

Ein ganz wichtiger Beitrag zur Prävention

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt