Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Blatt unter dem Mikroskop
Studierende können schon früh in ihrem Studium auf Fragen in der Forschung einwirken, sagt Axel Schölmerich.
© RUB, Marquard
Dialog

Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Hochschulen

„Es ist gut und richtig, dass sich die junge Generation so für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt und damit den Druck auf Gesellschaft und Politik erhöht“, sagt Rektor Axel Schölmerich.

Auf dem Dialogforum des Netzwerkes N haben sich am 27. Februar 2020 RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich und Matthias Thomé aus dem Dezernat für Bau und Liegenschaften in einer Diskussion dazu geäußert, wie Hochschulen und Wissenschaft mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen können. Zusammen mit einem Vertreter von Students for Future, Tobias Holle, und Prof. Dr. Anja Steinbeck von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf saßen sie auf dem Podium.

Langfristiger Effekt

Schölmerich machte deutlich, dass Forschung und Wissenschaft dem Thema Nachhaltigkeit eine Chance bieten. „Forschung kann einen langfristigen Effekt haben“, sagte er. Zudem hätten Studierende in Deutschland so früh wie in kaum einem anderen Wissenschaftssystem auf der Welt die Möglichkeit, auf Forschung selbst einzuwirken und die entsprechenden Forschungsfragen zu stellen. „Es ist gut und richtig, dass sich diese junge Generation so für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt und damit den Druck auf Gesellschaft und Politik erhöht“, sagte er.

Begrünungsmöglichkeiten auf dem Campus

In der Diskussion selbst ging es immer wieder um das konkrete umweltbewusste Handeln und das Einsparen von CO2 auf dem Campus. Matthias Thomé stellte einige Maßnahmen vor, die die RUB im Dialog mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW beim Bau der Gebäude und im Betrieb ergreifen können. Zum Beispiel wird auf Initiative der RUB geprüft, ob Photovoltaik eingesetzt werden kann. „Bei Neubauten setzen wir die Technik auch schon ein“, sagt er. Neben den Gestaltungsmöglichkeiten der Gebäude sprach Thomé auch die Begrünungsmöglichkeiten auf dem Campus an und berichtete von der guten Zusammenarbeit mit Students und Scientists for Future in Bochum.

Zum Netzwerk

In Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und dem Referat für Nachhaltigkeit und Mobilität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veranstaltete das Netzwerk N das erste Dialogforum des Vereins in NRW. Studierende, Promovierende und Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus NRW engagieren sich dabei für einen gesamtinstitutionellen Wandel an Hochschulen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei beziehen sie sich vor allem auf die Bereiche Betrieb, Lehre, Forschung, Governance und Transfer.

Veröffentlicht
Montag
2. März 2020
14.04 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Flaggen der Europäischen Union wehen vor einem Gebäude.
Förderung

UNIC sichert neue Stufe der Zusammenarbeit

Gruppenfoto im Rektorbüro einer Delegation aus Taiwan
Hochschulpolitik

Delegation aus Taiwan zu Besuch

Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium der Ruhr-Universität Bochum.
Interview

Die Perspektive hat sich verändert

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt