Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträtfoto von RUB-Wissenschaftlerin Vanessa van den Bogaert
Vanessa van den Bogaert bringt ihre Expertise aus der Lehr-Lernforschung ein.
© RUB, Marquard
Wissenschaftskommunikation

Denkfabrik nimmt Arbeit auf

Die Bochumer Forscherin Vanessa van den Bogaert gehört zum Kreis von Expertinnen und Experten zur Wissenschaftskommunikation.

Zur Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland haben Anfang November 2020 sechs Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeiten sie bis April 2021 Konzepte, Standards und Empfehlungen in ihren jeweiligen Handlungsfeldern. Zu den in die Denkfabrik #FactoryWisskomm berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählt Vanessa van den Bogaert aus der Lehr-Lernforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB.

Insgesamt hat das BMBF über 100 Experten von deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Journalisten und Referenten nominiert. Mit ihrer Expertise bereichert van den Bogaert die 17-köpfige Arbeitsgruppe „Qualität, Evaluation und Wirkungsmessung in der Wisskomm“. Ziel ist es, Qualitätskriterien zusammenzutragen, um Standards entwickeln zu können und damit die Praxis der Wissenschaftskommunikation auch mittels Evaluation voranzubringen. Die weiteren Arbeitsgruppen befassen sich unter anderem mit:

  • Kompetenzaufbau in der Wissenschaftskommunikation
  • Anerkennung und Reputation für Wissenschaftskommunikation
  • dem Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
  • Partizipation (Beteiligung von Zielgruppen)
  • Wissenschaftsjournalismus im digitalen Zeitalter

Die Denkfabrik #FactoryWisskomm ist bereits Ende 2019 im Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation verankert worden. Damit will das BMBF den strategischen Dialog über die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland verstetigen. „In einer Zeit, in der es Strömungen gibt, die Fakten ignorieren oder interessengeleitet umdeuten, kann die Wissenschaftskommunikation dazu beitragen, dass der Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft noch intensiver wird und Wissenschaft Debatten durch belastbare Fakten versachlicht“, heißt es im BMBF.

Veröffentlicht
Donnerstag
12. November 2020
09.19 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Der Präsident der Universität Maastricht, Martin Paul, ist zum neuen Rektor der RUB gewählt worden.
Die RUB hat gewählt

Martin Paul wird neuer Rektor

Bundesministerin Anja Karliczek bekommt am Bochumer Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit Eindrücke aus erster Hand, hier mit Direktorin Silvia Schneider (rechts).
Ministerin Karliczek zu Gast

„Wichtiger Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit“

Dr. Anne Jeannot ist von der Juristischen Fakultät für ihren unermüdlichen Einsatz mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden. Die Ehrung hat der Dekan Prof. Dr. Karl Riesenhuber verliehen.
Antrittsbesuch

Die Partnerschaft mit Tours blüht wieder auf

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt