Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Prototyp des innovativen 3D-Druckers aus der Ruhr-Universität Bochum
Mit neuen Entwicklungen für roboterbasierte 3D-Druckverfahren hat das Team der RUB gewonnen.
© RUB, Marquard
Gründungskultur

Doppelsieg im Förderprogramm

Zwei Start-up-Teams der RUB gewinnen Wettbewerb vom Land.

Die diesjährigen Gewinnerteams des auf Hardware-orientierten Förder- und Wettbewerbsprogramms „High-Tech.NRW“ stehen fest. Sie wurden am 13. November 2020 beim „Demo Day“ verkündet. Gleich zwei Start-ups der RUB landeten auf den Spitzenplätzen. Das Team „Lidrotec – Laser Hydro Technologies“ gewann den ersten Platz, das Team „FreeD Printing“ belegte den zweiten Platz. Die Teams konnten sich im starken Bewerberfeld gegen zehn weitere Start-ups durchsetzen. Im Vorfeld des Wettbewerbs wurden die Gewinner vom Worldfactory Start-up Center (WSC) der RUB betreut.

Über die Gewinnerteams

Das Team „FreeD Printing“ gewann im Jahr 2020 bereits den Gründungswettbewerb „Start2Grow“ in Dortmund. Es hat am RUB-Lehrstuhl für Produktionssysteme ein roboterbasiertes 3D-Druckverfahren auf Basis des Fused-Layer-Modelling-Prozesses entwickelt und befindet sich in Gründung. Durch dieses multidirektionale Modellierungsverfahren werden neue Formen der Gestaltung möglich, mit freigeformten statt ebenen und horizontal ausgerichteten Schichten wie bei heutigen Methoden.

„Lidrotec – Laser Hydro Technologies“ wurde bisher durch das Programm „Exist-Forschungstransfer“ gefördert und geht in Kürze in Gründung. Das Team vom RUB-Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik hat ein Verfahren zur Mikromaterialbearbeitung mittels ultrakurzen Laserpulsen und Flüssigkeiten entwickelt. Diese Vorgehensweise zählt derzeit zu den innovativsten Produktions- und Fertigungsverfahren und erlaubt hochpräzises Schneiden und Strukturieren verschiedenster hochwertiger und sensibler Werkstoffe.

Angeklickt
  • Pressemeldung
  • Zur Gründungsberatung an der RUB
  • Mehr Informationen über das  Förderprogramm „High-Tech.NRW“
  • Vorheriger Artikel zum Start des Förderprogramms
Veröffentlicht
Mittwoch
18. November 2020
13.11 Uhr
Von
Fabian Tode
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Reto Weiler (links) und Heinrich Baßler komplettieren als neue Mitglieder den Hochschulrat der RUB.
Gremium wieder vollzählig

Die RUB begrüßt zwei neue Hochschulräte

<div>
	Der Gründungsstandort Bochum soll durch die Förderung international sichtbarer werden.</div>
Transfer

Weitere Millionenförderung für das Worldfactory Start-up-Center

Kabel
IT-Sicherheit

Exzellenzcluster Casa wird feierlich eröffnet

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Prorektorin Kornelia Freitag wendet sich an alle Studierenden der RUB.
Offener Brief

Im Interesse der Studierenden

Wasserhahn
Projektstart

Citizen Science zur Wasserqualität auf dem letzten Meter

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt