Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Künftig gilt: Wer eine E-Mail mit @ruhr-uni-bochum.de-Absender verschickt, ist aktiv für die RUB tätig.
© RUB, Marquard
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB ab Sommer 2022

Ab dem Sommersemester 2022 setzt die RUB Änderungen in der Mail-Nutzung um. Die Kommunikation via E-Mail wird dadurch sehr viel klarer.

Update vom 25.8.2022

Die Umsetzung des neuen E-Mail-Konzepts ist gestartet. Seit dem 15. August 2022 werden zunächst die Mail-Adressen der Universitätsverwaltung (bisher @uv.ruhr-uni-bochum.de) umgestellt. Für Studierende und Alumni erfolgt die Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt, da die einzelnen Systeme noch an die Änderungen angepasst werden müssen. IT.SERVICES informiert die betroffenen Personen rechtzeitig, sobald die Umstellung ansteht.

Weitere Informationen zum neuen E-Mail-Konzept sowie mögliche Updates stehen auf der Webseite von IT.SERVICES.

Ursprüngliche Meldung

Das Rektorat hat im August 2021 ein neues Konzept beschlossen, das die E-Mail-Kommunikation an der RUB auf eine neue Basis stellt. Der Leitgedanke: Es soll transparent erkennbar sein, in welcher Rolle RUB-Mitglieder agieren und ob sie aktiv an der RUB tätig sind beziehungsweise studieren.

Die gesamtheitliche Lösung wird sukzessive ab dem Sommersemester 2022 umgesetzt. Bis die technischen Voraussetzungen geschaffen sind, können alle RUB-Mitglieder ihre E-Mail-Postfächer in gewohnter Weise nutzen.

Mehr eindeutige E-Mail-Adressen möglich

Das neue Konzept fördert nicht nur eine eindeutige und transparente Kommunikation, sondern hat auch einen weiteren, praktischen Hintergrund: Im sogenannten Namensraum für die Adressenvergabe unter der Domain ruhr-uni-bochum.de ist es inzwischen eng geworden. Seit Mitte der 1990er-Jahre werden E-Mail-Adressen mit dem jeweiligen Klarnamen an alle Beschäftigten und Studierenden vergeben – rund 200.000 Adressen sind im Laufe der Zeit entstanden.

Natürlich kommt es dabei zu Dopplungen; etwa 400 sind es derzeit pro Jahr. Wer einen gängigen Namen hat, etwa Thomas Müller, der muss der Unterscheidbarkeit halber seine Adresse mit kryptischen Zusätzen versehen lassen. Das wird sich in Zukunft deutlich verbessern, denn es wird drei Subdomains geben.

Neu: Drei Subdomains

  • @edu.ruhr-uni-bochum.de für Studierende
  • @ruhr-uni-bochum.de für alle, die an der RUB tätig sind
  • @alumni.ruhr-uni-bochum.de für Ehemalige (alle Personen, die an der RUB studiert oder gearbeitet haben)

Die klare Aufteilung in diese verschiedenen Bereiche macht sofort deutlich, in welcher Rolle jemand kommuniziert. Außerdem bieten die drei Subdomains mehr Raum für die Adressvergabe.

So wird umgestellt

Ab dem Sommersemester 2022 wird die Nutzung der @uv.ruhr-uni-bochum.de-Adresse für Beschäftigte der Verwaltung sukzessive auf die @ruhr-uni-bochum.de-Adresse umgestellt. Ebenso umgestellt werden die Adressen der Studierenden: von bislang @ruhr-uni-bochum.de auf @edu.ruhr-uni-bochum.de. Neue Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung einschreiben, erhalten bereits eine edu.ruhr-uni-bochum.de-Adresse.

Des Weiteren gilt: Ehemalige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können unter bestimmten Voraussetzungen weiter über ihre @ruhr-uni-bochum.de-Adresse erreichbar bleiben. Welche das sind, steht in den FAQ von IT.SERVICES. Für die anderen Statusgruppen gilt diese Option nicht. Jedoch ist mit der @alumni.ruhr-uni-bochum.de-Adresse eine Verbundenheit mit der RUB-Community weiterhin sichtbar.

FAQ zur Umstellung

Ein umfangreiches FAQ zum Thema E-Mail-Kommunikation steht auf den Webseiten von IT.SERVICES. Es wird laufend aktualisiert.

Großzügige Übergangsfristen

Nach dem Beschluss des Rektorats wird nun die technische Umsetzung vorbereitet und Lösungen ausgearbeitet, die eine möglichst reibungslose Umstellung ermöglichen. Bis die technischen Voraussetzungen geschaffen sind, können alle RUB-Mitglieder ihre E-Mail-Postfächer in gewohnter Weise nutzen. Alle Statusgruppen werden kontinuierlich und mit Vorlauf über die Änderungen informiert. Während der Umstellung wird es großzügige Übergangsfristen und Karenzzeiten geben. Weitere Informationen und technische Details stehen in den FAQ von IT.SERVICES.

Erstmals klar geregelt

Seit der Einführung der E-Mail-Kommunikation an der RUB vor über 25 Jahren haben sich die Anforderungen an den digitalen Informationsaustausch weiterentwickelt. Die Strukturen, die über die Jahrzehnte wuchsen, sind inzwischen nicht mehr zeitgemäß. „Mit dieser neuen Regelung haben wir nun erstmals ein umfassendes Konzept für die E-Mail-Nutzung in unserer großen und stetig wachsenden Community, für den gesamten Campus und alle Ehemaligen“, so Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt. „Dem Rektorat ist bewusst, dass die Umstellung sicherlich nicht ganz einfach ist, weil viele an ihrer RUB-Adresse hängen. Wir hoffen aber auf das Verständnis und die Mitarbeit der RUB-Community.“

Bei der Entwicklung des Konzepts wurden die Interessen aller Gruppen einbezogen und der bestmögliche Kompromiss gefunden. Die neue Regelung dient nicht zuletzt der Sicherheit und wird auch die Digitalisierung der RUB in allen Bereichen wesentlich unterstützen.

Veröffentlicht
Mittwoch
27. Oktober 2021
09.04 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Sabrina Kircher (sk)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Foto von einer zerstörten Häuserzeile in der Edbebenregion.
Erdbebenhilfe

Das bewegt die RUB-Community

Der neue Hochschulrat (von links): Ricarda Brandts, Gerard Meijer, Birgit Fischer, Beate Konze-Thomas, Klaus Engel, Reto Weiler, Ed Brinksma
Siebenköpfiges Gremium

Neuer Hochschulrat der RUB nimmt Arbeit auf

Personalrat: Das neue Leitungsteam mit Heike Rohde-Durhacke, Susanne Scheffner, Michaela Sarazin, Peter Kardell und Tobias Steinhoff (von links)
Wahl

Tobias Steinhoff ist neuer Vorsitzender des Personalrates

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt