Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Formeln auf einem Whiteboard
Längere Formeln zu verstehen, das stellt für viele Menschen ein Problem dar.
© RUB, Marquard
Lehrkräftebildung

Weiterer Schub für die mathematische Fortbildung

Die RUB ist am Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik beteiligt. Für ein neues Programm erhält das Zentrum nun Fördermittel in Höhe von 17,6 Millionen Euro.

Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) erhält eine weitere Förderung in Millionenhöhe. Die RUB zählt zu den Kooperationspartnern des Zentrums, das formal zum Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel gehört.

Entscheidend für die Förderung ist ein Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK). Sie verabschiedete am 9. Dezember 2021 einstimmig das umfassende Zehnjahres-Programm „QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln“ zur Stärkung der mathematischen Bildung in Deutschland. Die KMK reagiert damit auf das Problem, dass nur knapp die Hälfte aller Jugendlichen die mathematischen Kompetenzen erreicht, die die KMK in ihren Regelstandards festgelegt hat und fördert damit eine wegweisende Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts.

Über das DZLM

Das DZLM wurde vor zehn Jahren auf Initiative der Deutsche Telekom Stiftung gegründet und mit mehr als 10 Millionen Euro von ihr gefördert. Seit 2021 ist das DZLM an das IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik angegliedert. In einem Netzwerk bestehend aus Professorinnen und Professoren zwölf deutscher Hochschulen entwickelt und erforscht das DZLM in enger Zusammenarbeit mit der Praxis Unterstützungsangebote für Lehrkräfte im Fach Mathematik. An der RUB ist Prof. Dr. Katrin Rolka von der Fakultät für Mathematik beteiligt.

Das QuaMath-Programm wird nun vom DZLM forschungsbasiert entwickelt und gemeinsam mit den Bundesländern umgesetzt. Vor allem mit Anregungen zur Unterrichtsentwicklung, fachdidaktisch fundierten Fortbildungsmaßnahmen und durch die Vernetzung aller Beteiligten soll das Programm mehr als 10.000 Schulen erreichen. Für das Programm erhält das DZLM ab 2023 eine Fördersumme in Höhe von 17,6 Millionen Euro für die ersten fünfeinhalb Jahre. Die Länder investieren zudem jährlich weitere 5,5 Millionen Euro für Länderkoordination sowie Multiplikatoren.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation

 

Veröffentlicht
Freitag
10. Dezember 2021
12.45 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Prorektorin Kornelia Freitag wendet sich an alle Studierenden der RUB.
Offener Brief

Flexibles Hybridsemester

Jemand nimmt OP-Schuhe aus einem Regal.
Medizin

40 Millionen Euro für das RUB-Klinikum

RUB-Rektor Prof. Dr. Martin Paul
Brief der Hochschulleitung

Mit 3G und Masken für Lehre und Studium gut gerüstet

Derzeit beliebt
Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt