Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Sie haben den neuen Vertrag im Unifit unterzeichnet: der adh-Vorstandsvorsitzende Jörg Förster, Spitzensportlerin Linn Kleine, RUB-Rektor Prof. Dr. Martin Paul, die stellvertretende Geschäftsführerin des Akademischen Förderungswerks Nina Götz und der Leiter des Olympiastützpunkts NRW/Westfalen Thomas Friedhoff (von links).
    © Mareen Meyer
  • Hochschulsportleiterin Ines Lenze (links) stellt Linn Kleine vor. Die Studentin der Psychologie und Mittelstreckenläuferin ist dankbar für die Unterstützung der RUB und des Hochschulsports und hat den Vertrag daher gerne mitunterzeichnet.
    © Mareen Meyer
  • Das Ruder mit den Originalunterschriften des Deutschlandachters 2017-2021 ist ein persönliches Geschenk von Johannes Weißenfeld (Medizinstudent und Silbermedaillengewinner von Tokio; fehlt im Bild) an seinen Förderer Altrektor Prof. Dr. Elmar Weiler (rechts). Ines Lenze (links) nahm das Ruder als Dauerleihgabe von Elmar Weiler im Rahmen der Unterzeichnung mit Freude entgegen, Prorektorin Prof. Dr. Kornelia Freitag war von der Geschichte des Ruders (siehe Dokumentendownload) ebenfalls begeistert.
    © Mareen Meyer
  • Das Team des Hochschulsports ist seit 2012 verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung. Daniel Krüger (links) ist hierfür zusammen mit Ines Lenze (Vierte von links) erste Ansprechstation. Stefan Bertling, Christian Sendes, Chris Winter, Christian Kranenberg, Birgit Otting, Nicola Weinzettl, Marian Kellermann und Kristin Pieper (von links) freuen sich über die Unterzeichnung.
    © Mareen Meyer
  • Der adh-Vorstandsvorsitzende Jörg Förster unterstrich in seinem Impuls die wichtige Rolle von Hochschulen bei der Spitzensportförderung und dankte der RUB für ihr positives Wirken in diesem wichtigen Handlungsfeld.
    © Mareen Meyer
  • Rektor Martin Paul unterzeichnete den Vertrag für die RUB. Seine Begeisterung für den Spitzensport an der RUB zeigte er erst kürzlich bei einem Treffen mit Olympiasiegerin Laura Nolte.
    © Mareen Meyer
  /  
Spitzensport

RUB bekräftigt Förderung für Studierende

Der neue Kooperationsvertrag wurde am 30. Mai im Unifit unterzeichnet.

Die RUB hat ihren Willen bekräftigt, als „Partnerhochschule des Spitzensports“ studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern eine duale Karriere zu ermöglichen. Am 30. Mai 2022 haben alle beteiligten Institutionen im Unifit einen aktualisierten Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Die RUB ist seit 2003 „Partnerhochschule des Spitzensports“. Das entsprechende Projekt hatte vier Jahre zuvor der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) initiiert. In der Kooperationsvereinbarung verpflichteten sich die RUB und ihre Partner, sich gezielt dafür einzusetzen, dass Studierende duale Karrieren aus akademischer und spitzensportlicher Laufbahn verfolgen können. Partner der RUB sind der adh, der Olympiastützpunkt NRW/Westfalen und das Akademische Förderungswerk.

Förderleistungen

Bisher konkret gefördert wurden an der RUB Sportlerinnen und Sportler, die in einer olympischen Sportart einem Bundeskader angehören. Zu den Förderleistungen gehören seit 2003:

  • Gewährung spitzensportbezogener Urlaubssemester
  • Flexibilisierung der Studienplanung
  • Flexibilisierung von Anwesenheitszeiten
  • Individuell abgestimmte Abgabe- und Prüfungstermine
  • Individuelle Planung von Praktika und Exkursionen
  • Kostenfreie Nutzung hochschuleigener Sportstätten wie etwa dem Fitnessstudio Unifit
  • Bereitstellung von Wohnheimplätzen

Mit der neuen Vereinbarung wurde zusätzlich die Möglichkeit der Beantragung eines Spitzensportstipendiums verankert. Zudem wurde die Zielgruppe um Nachwuchskader-2-Athletinnen und -Athleten sowie 1.- und 2.-Liga-Akteure olympischer Teamsportarten erweitert, die somit ebenfalls auf die Förderleistungen zurückgreifen können.

Hochschulsport Bochum ist federführend

Federführend in der Koordinierung und Umsetzung der Vereinbarung ist seit 2012 der Hochschulsport Bochum. Die stetig wachsende Zahl an studierenden Kaderathletinnen und -athleten und auch deren Erfolge zeigen, dass die Vereinbarung greift und die RUB hier einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag für die Spitzensportförderung leistet. Die Unterzeichnung geschah auch mit dem Ziel, die RUB für potenzielle Teilnehmende an den „Rhine-Ruhr FISU World University Games 2025“ noch attraktiver zu machen. Die Olympischen Spiele für Studierende finden 2025 in Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr statt.

Hochschulsportleiterin Ines Lenze zeigte sich sehr froh: „Ich bin sicher, dass die heutige Unterzeichnung der Spitzensportförderung an der RUB einen weiteren positiven Schub geben wird. Konkret richten wir, wie unsere Vertragspartner auch, unseren Blick auf die World University Games 2025 und möchten unseren Beitrag leisten, dass sich Studierende der RUB für diese bedeutende Spitzensportveranstaltung vor unserer Haustür qualifizieren können.“

2025 vor meiner Haustür für Deutschland zu starten, motiviert mich extrem.

– Linn Kleine

Dass die World University Games 2025 auch für Studierende bereits jetzt eine große Rolle spielen, betonte auch Spitzensportlerin Linn Kleine: „Für die World University Games in Chengdu in China in diesem Jahr hatte ich mit einer Nominierung stark gerechnet, als diese Spiele dann ins Jahr 2023 verschoben wurden. Das hat mich einige Tage schon runtergezogen, weil ich bereits so viel investiert hatte. Die Vorstellung, 2025 die Möglichkeit zu haben, vor meiner Haustür für Deutschland zu starten, motiviert mich extrem und ich weiß, dass ich auf meinem Weg auch auf die Unterstützung der RUB bauen kann!“

Angeklickt
  • Meldung „Linn Kleine gewinnt Silber“
  • Startseite „Wettkampf- und Spitzensport“
  • „Hall of fame“: Überblick über internationale Erfolge bei internationalen Spitzensportveranstaltungen
  • Steckbriefe ausgewählter Spitzensportlerinnen und Spitzensportler
  • Webseite zu den „Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games“
  • Meldung „Wir schreiben Sportgeschichte“
Dokumentedownload
  • Die Geschichte hinter dem Ruderblatt
Veröffentlicht
Mittwoch
1. Juni 2022
09.16 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Frau mit Coronamaske
Empfehlung mit Nachdruck

Wir tragen weiter Maske

Finger deutet auf Globus auf China
EU-Programm

Ein Jean-Monnet-Exzellenzzentrum für Bochum

Isolde Karle und Katja Sabisch sitzen sich auf zwei Sesseln gegenüber und schauen sich an.
Videoreihe

Let’s talk! Über Gleichstellung und mehr als zwei Geschlechter

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt