Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Winterimpression vom Campus der RUB
Winterimpression vom Campus: Um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen, kommt es auf zentral gesteuerte Maßnahmen und Änderungen im persönlichen Verhalten an.
© RUB, Marquard
20 Prozent Energie sparen

Wie die RUB durch den Winter kommen will

Das nationale Einsparziel bei Energie lautet 20 Prozent. Gemeinsam mit den anderen Hochschulen im Land leistet die RUB ihren solidarischen Beitrag.

Bei allen Krisenszenarien, die für die kommende Heizperiode momentan entworfen werden, kristallisiert sich das sogenannte 20-Prozent-Ziel als Konsens heraus: Voraussichtlich werden wir alle mit 80 Prozent der Energie im Vergleich zum Vorjahr planen müssen. Für die RUB heißt das, dass alle Mitglieder das Ziel verfolgen sollten, ihren Verbrauch und ihre Ansprüche entsprechend anzupassen. Das Ziel, so die Berechnungen, lässt sich durch ein Paket aus zentral gesteuerten Maßnahmen und Änderungen im persönlichen Verhalten erreichen. „Durch ein bisschen weniger Komfort im Alltag können wir in der Summe auf diese Einsparungen kommen, die voraussichtlich ausreichen, um den gesamten Unibetrieb in Forschung, Lehre und Verwaltung aufrechterhalten zu können“, sagt Rektor Prof. Dr. Martin Paul. „Zudem ist es unser solidarischer Beitrag, damit jeder gesellschaftliche Bereich mit weniger, aber ausreichend Energie versorgt ist.“

Gemeinsames Ziel von Landesregierung und Hochschulen

In diesen Tagen starten die Studierenden an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ins Wintersemester 2022/2023. Es ist das gemeinsame Ziel von Landesregierung und Hochschulen, dass trotz der aktuell angespannten Energieversorgungslage der weit überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen im Wintersemester in Präsenz stattfinden kann.

  • Hochschulen und Studierende in Nordrhein-Westfalen starten in Präsenz ins Wintersemester – Presseinformation des NRW-Wissenschaftsministeriums

Welche technischen Einsparpotenziale gibt es an der RUB?

Wichtigster Hebel ist das Heizen: Energie kann vor allem durch Herabsenken der Raumtemperatur gespart werden. „Als Faustformel gilt: Schon ein Grad weniger bringt 6 Prozent Ersparnis“, erläutert Dr. Robert Grosche, Leiter des Bau- und Gebäudemanagements der RUB. „Wenn wir also die Raumtemperatur von 21 auf 19 Grad senken, würden wir bereits 12 Prozent sparen. Weitere 8 Prozent können wir durch viele kleinteilige und durch zentrale Maßnahmen erzielen.“

Was kann jede und jeder Einzelne tun?

Das Absenken der Raumtemperatur um zwei Grad ist an der RUB nicht allein durch das zentreale Absenken der Vorlauftemperatur möglich. Es erfordert auch, dass alle ihre Thermostate nicht höher als 3 am Tage einstellen und nach Feierabend das Thermostat auf 2 drehen – oder bei längerer Abwesenheit wie zum Beispiel Homeoffice-Zeiten auf 1. „Wenn alle voll aufdrehen, haben es einige schön warm und bei anderen kommt gar nichts an. Die Solidarität am Thermostat ist also entscheidend für das Gelingen“, so Grosche.

Weitere Einsparungen lassen sich durch Maßnahmen erzielen, die ebenfalls individuelle Verhaltensänderungen bedeuten. Das sind im zum Beispiel:

  • kaltes Wasser zum Händewaschen benutzen
  • Licht nachts beziehungsweise zum Feierabend ausschalten
  • Stoßlüften statt Dauerlüften
  • Standby-Stromverbraucher abschalten, wenn sie nicht genutzt werden
  • auf Nutzung von Mikrowellen in Etagenküchen weitgehend verzichten
  • keine privaten Heizlüfter, Ventilatoren oder Klimageräte nutzen

Über diese und weitere Einsparmöglichkeiten werden die Mitglieder der RUB nun in einer groß angelegten Kampagne informiert.

Welche zentralen Maßnahmen hat die RUB bereits ergriffen?

Zu den bereits umgesetzten oder angestoßenen gebäudetechnischen Maßnahmen zählen:

  • Reduzierung der Vorlauftemperaturen in den Heizkreisen
  • Umrüstung auf selbstregulierende Ventile in allen öffentlichen Bereichen
  • Anhebung der Raumtemperaturen bei Klimatisierung
  • Anhebung der Vorlauftemperatur im Kälte-Kreislauf
  • Anpassung der Laufzeiten – beispielsweise von Lüftungsanlagen, Beleuchtung – an Öffnungszeiten
  • Reduzierung der Flurbeleuchtung
  • Abschaltung nicht benötigter Außenbeleuchtung
  • Optimierung des Anlagenbetriebs
  • Reduzierung der Warmwasser-Entnahmestellen
Das verbraucht die RUB

Die RUB hat im Jahr 2021 rund 117.000 Megawattstunden (MWh) Wärme und rund 84.000 MWh Strom verbraucht. Der Wärmeverbrauch – und diese Wärme wird aus Gas erzeugt – entspricht ungefähr dem Verbrauch von 30.000 Einfamilienhäusern.

Veröffentlicht
Dienstag
27. September 2022
16.48 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Energie

Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Energie

Was die RUB aus der Energiekrise gelernt hat

Annett Schmeck und Nora Čavara stehen nebeneinander vor grünem Hintergrund und lachen in die Kamera.
Dezentrale Diversitätsbeauftragte

Zuhören, aufklären, sensibilisieren

Gruppenbild mit Martin Paul, Barbara Albert und Manfred Bayer (von links) bei der Unterzeichnung der Magna Charta Universitatum
Magna Charta Universitatum 2020

Erklärung zu den weltweiten Grundprinzipien von Universitäten

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Kuppeln eines astronomischen Observatoriums umgeben von einer pflanzenlosen Wüste
Einweihung

Sternwarte in Chile nach Bochumer Forscher benannt

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt