Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Die Universität sagt laut „Nein!“ zu allen Formen von Diskriminierung und hat dafür eine Richtlinie verabschiedet.
© RUB, Kramer
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Auf breiter Basis ist die erste umfassende Antidiskriminierungsrichtlinie für alle RUB-Mitglieder verabschiedet worden. Für die Universität ist das eine große Errungenschaft.

Die Antidiskriminierungsrichtlinie ist vom Senat der Ruhr-Universität Bochum einmütig verabschiedet worden. „Das ist ein großer Erfolg für die Ruhr-Universität und eine echte Errungenschaft“, freut sich Prof. Dr. Isolde Karle, Prorektorin für Diversität, Inklusion und Talententwicklung. „Damit zeigen wir einerseits, dass es für uns essenziell ist, Diskriminierung entgegenzuwirken und Vielfalt zu fördern. Andererseits schließen wir damit eine empfindliche Schutzlücke mit Blick auf die Studierenden.“

Bislang bezog sich das Vorgängerpapier zum fairen Umgang am Arbeits- und Studienort auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das wiederum nur Beschäftigte schützt. Bei der Erstellung der Antidiskriminierungsrichtlinie sind die Interessen und Perspektiven der Studierenden hingegen von vornherein mit einbezogen worden.

Amtliche Bekanntmachung

Die Antidiskriminierungsrichtlinie ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht worden.

Die hochschulpolitische Bedeutung dieser Richtlinie sei nicht hoch genug einzuschätzen, betont die Prorektorin: „Bisher gibt es nicht viele Hochschulen in Deutschland, die eine so umfassende Regelung zum Thema Antidiskriminierung verankert haben.“

Konkrete Beispiele für Verhaltensweisen

Die Universität verpflichtet sich darin auf die Wahrnehmung und Wertschätzung von Diversität. Zugleich dokumentiert sie, dass sie präventiv gegen Diskriminierung tätig werden will. Besonders plastisch werden die vielen infrage kommenden Anwendungsfälle durch einen umfangreichen Anhang mit alltäglichen Beispielen für Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, Stalking und Mobbing. Die Richtlinie zeigt ferner auf, welche Beratungsangebote und Ansprechpersonen es im Fall von Diskriminierung gibt und welche Verfahren bei schweren Diskriminierungsvorfällen zu beschreiten sind – auf der Grundlage des AGG und des Hochschulgesetzes.

Dass wir hier präventiv tätig werden, liegt in unserem ureigenen Interesse.

– Isolde Karle

„Dass wir hier präventiv tätig werden, liegt in unserem ureigenen Interesse“, so Karle. Eine im Sommer 2022 an der Ruhr-Universität durchgeführte empirische Studie hat gezeigt, dass bei Studierenden, die an der Universität Diskriminierungserfahrungen machen, die Motivation einbricht, dass sie ihre Leistung nicht in gewohnter Weise abrufen können und möglicherweise sogar das Studium abbrechen. „Es ist insofern sowohl menschlich als auch mit Blick auf den Studienerfolg essenziell, Diskriminierung zu verhindern beziehungsweise zu bearbeiten.“

Angeklickt
  • Diversity-Portal der Ruhr-Universität Bochum
  • Antidiskriminierungsstelle der Ruhr-Universität
Veröffentlicht
Mittwoch
8. Februar 2023
13.02 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Bitte vormerken: Am 28. Oktober 2021 wird gewählt.
Gremien

Online und über zwei Tage

Der neue Hochschulrat (von links): Ricarda Brandts, Gerard Meijer, Birgit Fischer, Beate Konze-Thomas, Klaus Engel, Reto Weiler, Ed Brinksma
Siebenköpfiges Gremium

Neuer Hochschulrat der RUB nimmt Arbeit auf

Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin OWL

Kooperation vereinbart

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt