Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Glück auf: Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK
© RUB, Marquard
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 geht es gut voran. Am Forschungsbau THINK ist nun Richtfest gefeiert worden.

Ein bedeutender Meilenstein ist am 17. März 2023 auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Wittener Straße in Bochum erreicht worden: Der Forschungsbau THINK der Ruhr-Universität Bochum feierte Richtfest. Als Bauherr hatte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) zu den Feierlichkeiten eingeladen. Für die Landesregierung kam Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, nach Bochum.

In unserer Bilderstrecke gibt es Impressionen vom Richtfest und von der Baustelle:

  • Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, nimmt für die Landesregierung am Richtfest teil. Das Land und der Bund teilen sich die Förderung des Forschungsbaus je zur Hälfte.
    © RUB, Marquard
  • Der Biopsychologe Prof. Dr. Onur Güntürkün, Direktor des THINK, freut sich auf das Gebäude, an dessen Grundkonzeption er ganz entscheidend mitgewirkt hat. Alles wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von verschiedenen Forschungsteams ausgerichtet sein.
    © RUB, Marquard
  • So wird der Forschungsbau THINK eines Tages aussehen. Auf dem Technologiecampus Mark 51°7, einem Teil des ehemaligen Opel-Geländes, liegt das Gebäude Tür an Tür mit dem Forschungsbau ZESS, den die Ruhr-Universität im Sommer 2022 eröffnet hat.
    © Architektur/Visualisierung: heinlewischer
  • Rektor Prof. Dr. Martin Paul erläutert, dass der Forschungsbau THINK für die Ruhr-Universität Bochum ein weiterer bedeutender Schritt auf dem Weg zur Forschungs-Exzellenz sein wird. Besonders hervorzuheben sei der hoch innovative Ansatz der künftigen Zusammenarbeit.
    © RUB, Marquard
  • Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW, freut sich über das erreichte Etappenziel: „Der Rohbau steht, der Erfolg ist sichtbar.“ Später werden Kommunikationszonen und Projektbearbeitungsräume im Gebäude die Zusammenarbeit in der Forschung erleichtern.
    © RUB, Marquard
  • Bürgermeisterin Gabriela Schäfer skizziert die rasante Entwicklung auf Mark 51°7. Was sich in den vergangenen acht Jahren seit dem Aus für Opel dort getan habe, sei für die Stadt Bochum „wie ein Märchen“.
    © RUB, Marquard
  • THINK ist der jüngste von fünf Forschungsbauten der Ruhr-Universität, davon zwei auf Mark 51°7. Damit und mit weiteren Ansiedlungen treibt die Uni die Entwicklung dort voran.
    © Viviana Haase
  • Anke Richter, Leiterin der BLB NRW-Niederlassung Dortmund, erläutert dem Publikum besondere bauliche Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Der BLB ist Eigentümer, Bauherr und Vermieter des zukünftigen Forschungszentrums.
    © RUB, Marquard
  • Freuen sich gemeinsam auf den Forschungsbau (von links): Martin Paul, Gabriela Schäfer, Onur Güntürkün (vorn), Anke Richter, Gonca Türkeli-Dehnert, Gabriele Willems, Dr. Bastian Hartmann MdL sowie der Bezirksbürgermeister Bochum-Ost, Dr. Dirk Meyer
    © RUB, Marquard
  /  

Der BLB NRW schafft mit dem Zentrum für Theoretische und Integrative Neuro- und Kognitionswissenschaft (THINK) Raum, in dem neue integrative Theorien der Kognition und ihrer neuronalen Grundlagen entwickelt und experimentell getestet werden können. Der Baufortschritt ist bereits deutlich sichtbar: Der Rohbau steht.

Er lässt jetzt schon erahnen, wie später einmal Forscherinnen und Forscher aus Neurobiologie, Neurologie, Psychologie, computergestützter Modellierung und Philosophie fachübergreifend an ihren Fragestellungen zusammenarbeiten werden. Das ganze Gebäude wird auf diesen kooperativen Ansatz ausgerichtet.

Wussten Sie schon, dass …

... das Gebäude 100 Meter lang und 45 Meter breit ist?

... die Nutzfläche 4.000 Quadratmeter beträgt?

... mehr als die Hälfte davon, 2.200 Quadratmeter, auf Laborflächen entfällt?

... das viergeschossige Gebäude über einen Innenhof natürlich belichtet wird?

... hochauflösende Human- und Kleintier-Magnetresonanztomographen (MRT) eine außergewöhnliche Baukonstruktion erforderten, bei der die Gerätefundamente unter den MRT von den Fundamenten des übrigen Gebäudes entkoppelt werden?

Fünf Forschungsbauten

Mit ihren fünf Forschungsbauten ist die Ruhr-Universität in Nordrhein-Westfalen ganz vorne dabei. Die Bauten geben Forschungsschwerpunkten die optimale Infrastruktur. Der Forschungsbau ZEMOS ist das Zentrum der Solvatationsforschung auf dem Campus. Am Eingang zum Gesundheitscampus befindet sich das Gebäude ProDi, welches die Proteindiagnostik beheimatet. Im ZGH geht es um Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe in der Materialforschung, im ZESS um das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme. THINK in den Neurowissenschaften ist der jüngste der fünf Forschungsbauten, gefördert je zur Hälfte von Bund und Land. THINK und das im Sommer 2022 eröffnete Forschungszentrum ZESS liegen auf dem Technologiecampus Mark 51°7 Tür an Tür.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation des BLB NRW zum Richtfest
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
17. März 2023
16.08 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
BLB NRW
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
UA Ruhr-Treffen
Kooperation

Josef Hovenjürgen zur Gast bei der Universitätsallianz Ruhr

Den symbolischen Schlüssel für den Forschungsbau hat RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt dem geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, überreicht.
ZESS

Ankerpunkt für den Technologiecampus

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Rektor Martin Paul vor dem Audimax
Antrittsbesuch

Große Vielfalt am Standort Bochum

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt