Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Mahlzeit
Es blüht und blüht – wie kann man da keine Frühlingsgefühle bekommen?
Es blüht und blüht – wie kann man da keine Frühlingsgefühle bekommen?
© Gemeinfrei
Frühlingsbeginn

Wo bleiben die Gefühle?

Wenn das Wetter nicht mitspielt, können nur Zahlen und Fakten den Frühling beweisen. Was Sie dazu unbedingt wissen müssen, hat unser Autor zusammengetragen.

Diese Rubens erscheint am 1. März. Das ist zugleich das Datum, das die Weltorganisation für Meteorologie offiziell als Frühlingsbeginn festgelegt hat. Ziel der Funktionäre ist es, Monatsmittelwerte und andere Statistiken besser vergleichen zu können. Das klingt wenig charmant und erinnert so gar nicht an den Frühling.

Genauso unromantisch gehen die Wissenschaftler mit dem kalendarischen Frühlingsbeginn um. Den habe ich immer mit der Tagundnachtgleiche am 21. März gleichgesetzt. Das ist grundsätzlich richtig, nur verschiebt sich dieser Tag kontinuierlich Richtung 20. März.

Immer früher Frühling

Nach neuesten Berechnungen werden ab 2048 Tagundnachtgleiche und Frühlingsanfang in Schaltjahren sogar schon auf den 19. März fallen. Wenn es so weiter geht, wird das Phänomen im Jahre 2525 vielleicht den 1. März erreichen, oder?

Zahlen und Fakten – und wo bleiben da die Frühlingsgefühle? Wenn ich mir die Wetteraussichten für den 1. März ansehe, so um die null Grad, werden die ohnehin noch warten müssen.

Veröffentlicht
Dienstag
1. März 2016
11.00 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 1. März 2016 in Rubens Nr. 208 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Mahlzeit

Ein kleiner Gruß, sozusagen im Vorbeigehen: Meist sehr persönlich und gern mit einem Augenzwinkern kommentieren wir den Uni-Alltag und das Leben überhaupt.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Slavistik: Porträt der Forscherin Yvonne Pörzgen
Slavistik

Yvonne Pörzgen untersucht die Funktion von Drogen in der Literatur

Sprachassistent Alexa
Wirtschaftswissenschaft

Smart, aber belastend?  

Kulturelle und religiöse Vielfalt in Bochum
Pop-up CityLab

Vielfalt von Religion und Kultur in Bochum

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt