Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Thomas Eiskirch (links) und Axel Schölmerich freuen sich über den künstlerischen Bug.
Thomas Eiskirch (links) und Axel Schölmerich freuen sich über den künstlerischen Bug.
© RUB, Marquard
Situation Kunst

Ein Bug für den Hafen im Meer des Wissens

Er ist groß, geschwungen und dreht sich pausenlos um die eigene Achse – in der ehemaligen Krypta der Silvesterkapelle sorgt ein Schiffsrumpf für Aufsehen.

Im Skulpturenpark von Haus Weitmar können Kunstliebhaber ab sofort ein besonderes Werk zeitgenössischer Bildhauerei betrachten: Die Skulptur „Prow“ des britisch-amerikanischen Künstlers William Tucker ist dauerhaft in der ehemaligen Krypta der Silvesterkapelle ausgestellt.

Gemeinsam mit zahlreichen Gästen hat die Stiftung Situation Kunst das Werk am 18. Juli 2016 feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich sprachen Grußworte.

Zusammenspiel mit dem Raum

„Prow“ heißt wörtlich übersetzt „Bug“. Ein passendes Bild, fand Schölmerich: „Schließlich sprechen wir bei der Architektur des RUB-Campus oft metaphorisch von einem Hafen im Meer des Wissens.“

Dieser Bug ist abstrakt dargestellt und auf einem langsam rotierenden Sockel platziert. Eine besondere Wirkung entfaltet die Skulptur im Zusammenspiel mit der räumlichen Umgebung. Denn die geschwungene Neigung des Bronzegusses harmoniert mit dem gebogenen Mauerwerk des Kirchengewölbes – ein Dialog zwischen Architektur und Kunst entsteht.

Auch Eiskirch fand das Ergebnis beeindruckend: Kurzerhand rief er Bochum zur „Kunststadt im Herzen des Ruhrgebiets“ aus. Rektor Schölmerich verbindet mit den Skulpturen von William Tucker besondere Erinnerungen. Beim Stöbern im Haus seiner Eltern habe er einen Ausstellungskatalog der Documenta 1968 gefunden. „Das war das erste Mal, dass ich als junger Mensch bei einem solchen Kunstereignis war. Dort habe ich die Werke von William Tucker kennengelernt“, erzählte der gebürtige Marburger.

Besichtigung rund um die Uhr

Tucker gehört zu den wichtigsten Vertretern zeitgenössischer Bildhauerei. 1935 in Ägypten als Sohn eines britischen Offiziers geboren, etablierte er sich in den 1960er-Jahren in England als erfolgreicher Bildhauer. Ende der 1970er-Jahre siedelte er in die USA über und arbeitete zunächst in New York. Seine Werke gehören unter anderem zur Sammlung der Tate Gallery in London und dem Museum of Modern Art in New York.

Die Skulptur wurde als Dauerleihgabe aus Privatbesitz an die Stiftung Situation Kunst übergeben. Zuletzt war sie in einer der großen Einzelausstellungen des Künstlers im Kunstmuseum Winterthur zu sehen. Ab sofort können Besucher die Skulptur hinter einer verschlossenen Glastür durchgängig besichtigen.

Veröffentlicht
Dienstag
19. Juli 2016
16.27 Uhr
Von
Laura Collmann
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt