Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Die Künstlerin Lindy Annis vor ihrem Werk
    © RUB, Kramer
  • „Simple Souls“ besteht aus 220 kleinen Figuren.
    © RUB, Kramer
  • Und so sieht eine der Figuren aus der Nähe aus.
    © RUB, Kramer
  • Silvia Schneider und Jürgen Margraf haben den Kunstpreis gestiftet und an Lindy Annis überreicht.
    © RUB, Kramer
  /  
Preisverleihung

„Simple Souls“ hat die Jury begeistert

Mit ihrer Installation konnte Lindy Annis den Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit der RUB gewinnen.

Lindy Annis hat für ihre Installation „Simple Souls“ den mit 10.000 Euro dotierten Preis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit der RUB (FBZ) gewonnen. Der Preis wurde ihr am 6. Juni 2019 von den Stiftern Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf übergeben.

Die Künstlerin Lindy Annis wurde 1960 in Boston geboren, seit 1985 lebt und arbeitet sie in Berlin. Ihr prämiertes Werk ist eine räumliche Anordnung aus 220 Papier-Figuren, hergestellt aus Werbeprospekten. Jeder einzelnen Figur ist eine eigene Farbe und Form und ein individueller Ausdruck eigen. In der Installation formieren sich diese kleinen grazilen Wesen zu einer großflächigen lebendigen Komposition aus Farbe, Licht und Schatten.

Noch bis zum 19. Juli zu sehen

„Simple Souls“ konkurrierte mit zwölf weiteren Werken um den Kunstpreis „Psyche, Kunst und Gesundheit“, der 2019 zum zweiten Mal ausgelobt wurde. Alle 13 Werke sind noch bis zum 19. Juli 2019 zu sehen: in den Räumen des FBZ auf der zweiten Etage des Bochumer Fensters, Massenbergstraße 9-13. Die Ausstellung ist werktags zwischen 17 und 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
7. Juni 2019
12.17 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick ins Museum unter Tage, hier zu sehen ist die Ausstellung Weltsichten
Situation Kunst

Museum unter Tage öffnet wieder

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt