Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Christian Klaes
Christian Klaes arbeitet an der Schnittstelle von Mensch und Maschine.
© RUB, Marquard
BRAIN CAFÉ

Wie der Chip im Gehirn Lähmungen überwindet

Der Neurowissenschaftler Christian Klaes spricht über den Einsatz von Robotertechnik bei gelähmten Patienten.

Am 4. September 2019 lädt der Sonderforschungsbereich 874 wieder zum Brain Café ein. Die Reihe, in der neurowissenschaftliche Forschung für Laien verständlich aufbereitet wird, beschäftigt sich diesmal mit dem Einsatz von Robotertechnik bei gelähmten Patienten.

Den Vortrag hält Dr. Christian Klaes, Emmy-Noether-Gruppenleiter in der Abteilung Neurochirurgie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Die Veranstaltung mit dem Titel „Neurorehabilitation: Wie der Chip im Gehirn Lähmungen überwindet“ beginnt um 18 Uhr und findet in der Universitätsbibliothek der RUB (1. Etage, Raum 9) statt. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten: per Mail oder Telefon unter 0234 32 26675.

Auch die virtuelle Realität wird eingesetzt

Tetraplegiker sind vom Hals abwärts gelähmt und im Alltag auf intensive Hilfe angewiesen. Sogenannte Brain Computer Interfaces (BCI) in Verbindung mit robotischen Systemen bieten den Patienten eine Möglichkeit, wieder selbstständiger zu werden. In seiner Arbeitsgruppe untersucht Klaes Wege, um BCI zu verbessern und damit die Lebensqualität von gelähmten Patienten zu erhöhen. In seinem Vortrag soll es auch darum gehen, wie man virtuelle Realität nutzt, um verschiedene Szenarien und Robotersysteme zu testen.

Veröffentlicht
Donnerstag
29. August 2019
12.20 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Portraitfoto des RUB-Studenten Daniel Schachtsieck.
Abschlussarbeit

Student erforscht virtuelle Vertriebswelten

Porträtfoto von Annette Urban, Kunsthistorikerin an der Ruhr-Universität Bochum
Kunstgeschichte

Annette Urban erforscht virtuelle Kunstwerke

Das Bild zeigt die Neurologin Dr. Özüm Özgül und Dr. Mario Wolf.
Fellowships

Lernen am virtuellen Objekt

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt