Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Politiker aus Baden-Württemberg
Michael Blume hält am 10. Dezember einen Vortrag zum Thema „Medien und Antisemitismus".
© Land BW
Vortrag

Wie Medien und Judenfeindlichkeit zusammenhängen

Der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragte erklärt es.

Der Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg Dr. Michael Blume hält am 10. Dezember 2019 im Veranstaltungszentrum der RUB einen Vortrag zum Thema „Medien und Antisemitismus”. RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich wird ein Grußwort sprechen. Der Vortrag beginnt um 16.15 Uhr im Saal 2a des Veranstaltungszentrums. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Verstörendes Phänomen

Durch die Ereignisse in Halle hat das Thema Antisemitismus eine neue Dringlichkeit erhalten, über die Blume auf Einladung des Instituts für Religion und Gesellschaft der RUB spricht. „Der infame Anschlag auf die Synagoge von Halle, die Plünderung von jüdischen Läden in München, konkrete Bedrohungen und Beschimpfungen von Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland sind ein sehr verstörendes Phänomen der Gegenwart“, erklärt Gastgeberin Prof. Dr. Isolde Karle. Weiter sagt sie: „Antisemitische Handlungen und Denkweisen werden nicht zuletzt befeuert durch die sozialen Medien, deren Schnelligkeit, freie Zugänglichkeit und Anonymität eine ungefilterte Verbreitung judenfeindlichen Gedankenguts fördern.“

Diesen Zusammenhängen geht Michael Blume nach. Er befasst sich insbesondere mit antisemitischen Verschwörungstheorien, die durch die sozialen Medien kommuniziert und verstärkt werden. „Für uns an der Universität stellt sich die Frage, was die Wissenschaft tun kann, um dem neu grassierenden Antisemitismus entgegenzuwirken“, ergänzt Isolde Karle.

Veröffentlicht
Montag
2. Dezember 2019
14.49 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

WiWi: Kati Krähnert
Wirtschaftswissenschaft

Kati Krähnert sucht Antworten auf dringende Fragen des Klimawandels

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt