Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Plastikflasche liegt zwischen Blättern.
In unserem Alltag ist noch viel Plastik zu finden. Leider oft auch dort, wo es überhaupt nicht hingehört – in der Umwelt.
© RUB, Marquard
Veranstaltungsreihe jetzt virtuell

Wie viel Plastik verträgt die Umwelt?

Und was ist möglich, um den Verbrauch zu reduzieren? Bürgerinnen und Bürger können in Themenforen an Lösungsvorschlägen arbeiten. Dies geschieht an drei Samstagen im September online.

Update vom 3.9.2020

Die Reihe wird nun online umgesetzt. An drei Samstagen im September 2020 holt das Projektteam die geplanten Veranstaltungen auf Zoom nach, konkret zu folgenden Themen:

  • 12.9., Gut Grün? Plastik(müll) in Heim und Garten,
  • 19.9., Plastik im Sport – Von Kunstrasen und Plastikbechern,
  • 26.9., Corona und Plastik.

Die Diskussionen mit Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Themen dauern jeweils von 10 bis 12.30 Uhr. Interessierte können Sie sich per E-Mail für eine oder alle Veranstaltungen anmelden und erhalten den jeweiligen Zoom-Link sowie die Einwahldaten.

Update vom 16.3.2020

Auch diese Reihe wird wegen des Coronavirus bis auf Weiteres ausgesetzt.

Ursprüngliche Meldung

Plastik gehört zur Konsumgesellschaft von heute dazu. Aber wie viel verträgt die Umwelt? Und was können wir tun, um unseren Verbrauch zu reduzieren? Am Beispiel von vier konkreten Themen möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das zusammen mit Bürgerinnen und Bürger herausfinden und gemeinsam an Lösungsvorschlägen arbeiten.

Dafür finden im März 2020 Themenforen statt, in denen es ganz konkret und praxisnah um die Verwendung von Plastik im Alltag geht. Wie können ökologische Plastikvarianten aussehen? Was für einen Einfluss auf die Umwelt hat eigentlich ein Kunstrasen? Und wie könnte man den Reifenabrieb von Autos reduzieren? Aus jedem Themenforum sollen Empfehlungen für die Politik entstehen, die entsprechend weitergeleitet werden sollen.

Termine
  • 7. März: Ökologischer Kunststoffeinsatz – Kann es das geben? (Ruhr-Universität Bochum)
  • 14. März: Plastik im Sport – Von Kunstrasen und Plastikbechern (Veltins-Arena Schalke)
  • 21. März: Get a grip – Reifenabrieb auf deutschen Straßen (Autobahnmeisterei Münster)
  • 28. März: Gut Grün? Plastik(müll) in Heim und Garten (Kleingartenverein Am Schellenberg, Castrop-Rauxel)

Veranstaltungsdetails stehen auf der Projektwebseite. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich per E-Mail anmelden.

Zum Projekt

Die Veranstaltungsreihe wird vom Geographischen Institut der RUB und dem Fraunhofer Institut Umsicht Oberhausen durchgeführt. Sie ist Teil des Projektes Plastikbudget. Darin geht es um die Frage, welche Menge an Kunststoff in der Umwelt gerade noch akzeptabel ist und wie ein daraus abgeleitetes Globalbudget auf ein nationales Pro-Kopf-Budget gerecht verteilt werden kann. Nicht nur die Mengen an Kunststoff sind in dem Projekt von Interesse, sondern auch gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen und Wertvorstellungen. Es soll außerdem eine Methodik entwickelt werden, mit der die Wirkung einzelner Produkte, Prozesse und Konsumpraktiken auf die Plastikmenge abgeschätzt werden kann. Ziel ist es, die Ergebnisse für eine zukünftige politische Strategie nutzbar zu machen. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt.

Veröffentlicht
Donnerstag
27. Februar 2020
09.10 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zu sehen ist das Gründungsteam HoLa, das den ersten Platz belegt hat.
Transfer

Das sind Bochums Top 5 Start-ups

Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Eine Person macht einen großen Sprung
Ideenwettbewerb

Mit Gründungsidee in die USA reisen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt