Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau mit Coronamaske
Der Mund-Nase-Schutz ist zu einem Sinnbild der Coronakrise geworden.
© RUB, Kramer
Online-Vortragsreihe

Wirtschaft, Arbeit und Leben nach Corona

Forschende beleuchten, wie wir die Krise bewältigen können.

Die Corona-Pandemie ist zweifelsfrei eine historische Zäsur, die in die Zeitgeschichte eingehen wird. Wie diese Zäsur sich geopolitisch, wirtschaftlich und in der Arbeitswelt auswirken wird, ist aktuell aufgrund steigender Infektionszahlen nicht abzusehen. Lassen sich aus den früheren Pandemien wie der Spanischen Grippe mit schätzungsweise 20 bis 50 Millionen Opfern Lehren für unseren Umgang mit Covid-19 ableiten? Viele Menschen stellt dies vor die Frage, wie sie in ihrem Alltag mit diesen vielschichtigen Prozessen umgehen sollen. Um diese Situation zu beleuchten und nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die möglichen Potenziale zu erkennen, veranstalten die Akademie der RUB und die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall die Online-Ringvorlesung „Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Coronakrise“. Sie startet am 5. November 2020 und findet ab dann im 14-Tage-Rhythmus jeweils um 18 Uhr statt.

Termine

Folgende Termine sind geplant

  • 5. November 2020, 18 Uhr, Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der RUB: „Crisis what Crisis – Krisen kommen selten allein“,
  • 5. November 2020, 18.45 Uhr, Prof. Dr. Stefan Berger und Privatdozent Dr. Stefan Müller: „Die Corona-Pandemie: Historische Einordnung im Vergleich zu den großen Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts“,
  • 19. November 2020, 18 Uhr, Prof. Dr. Marianne Saam: „Innovationen in der Krise – Determinanten der Produktivitätsentwicklung“,
  • 3. Dezember 2020, 18 Uhr, Prof. Dr. Michael Roos: „Wirtschaft in der Transformation: Von der Effizienz- zur Resilienzorientierung?“,
  • 17. Dezember 2020, 18 Uhr, Prof. Dr. Rolf G. Heinze: „Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment: mehr Wohlfahrtsstaatlichkeit oder sozioökonomische Zersplitterung“,
  • 14. Januar 2021, 18 Uhr, Prof. Dr. Sabrina Zajak: „Die neuen Krisen globaler Arbeitsstandards: Die Pandemie und Digitalisierung in globalen Lieferketten“,
  • 28. Januar 2021, 18 Uhr, Prof. Dr. Annette Kluge: „The new normal oder was heißt: Wir alle müssen weiter in der Unsicherheit leben? – Mögliche arbeits-, organisations-, und konsumentenpsychologische Antworten“,
  • 11. Februar 2021, 18 Uhr, Prof. Dr. Manfred Wannöffel: „Corona als Trendbeschleunigung für die Digitalisierung der Arbeitswelten?“,
  • 18. Februar 2021, 18 Uhr: Abschlussveranstaltung.
Veröffentlicht
Donnerstag
29. Oktober 2020
10.25 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch nebeneinander.
Inklusion

„Was hier besprochen wird, bleibt auch hier“

Kulturelle und religiöse Vielfalt in Bochum
Pop-up CityLab

Vielfalt von Religion und Kultur in Bochum

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt