Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Boris Suchan
Boris Suchan ist Neurowissenschaftler und Spezialist für Gesichtsblindheit.
© Privat
Film

Wie man mit Gesichtsblindheit lebt

Bochumer Professor moderiert ein Expertengespräch nach der Filmvorführung.

Menschen mit Gesichtsblindheit – wissenschaftlich Prosopagnosie – sehen eigentlich normal. Sie können aber keine Gesichter erkennen, nicht mal ihr eigenes. Um Lotta, eine davon betroffene Künstlerin, dreht sich der Film „Lost in Face – Die Welt mit Carlottas Augen“. Der Film hat am 30. September 2021 in deutschen Kinos Premiere. Am 1. Oktober 2021 um 20 Uhr wird er im Metropolis-Kino im Bochumer Hauptbahnhof gezeigt. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit der Protagonistin Carlotta und dem Regisseur Dr. Valentin Riedl statt, die der Neurowissenschaftler der RUB Prof. Dr. Boris Suchan als Spezialist moderiert.

RUB-Team bietet Diagnostik an

Boris Suchan leitet die Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie und zusammen mit Prof. Dr. Patrizia Thoma das Neuropsychologische Therapie Centrum an der Fakultät für Psychologie. Die Gesichtsblindheit gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten. „Wie wichtig Gesichter in unserem sozialen Alltag und Miteinander sind, sieht man besonders, wenn man überlegt, was für Informationen ein Gesicht übermitteln kann. Rede ich mit einer Frau oder einem Mann? Wie alt ist sie oder er? Kenne ich ihn oder sie überhaupt?“, verdeutlicht Suchan. „Wenn man zudem bedenkt, wie viele nonverbale Informationen aus Gesichtsausdrücken oder Blickrichtungen abgelesen werden können, macht dies ansatzweise deutlich, wie wichtig die Wahrnehmung von Gesichtern ist und welche zentrale Rolle sie während der interpersonellen Interaktion spielen.“

Betroffene Personen wissen oft lange nichts von ihrem Problem, werden von anderen aber oft als anders oder auch unsozial beschrieben. Das Team von Boris Suchan bietet Menschen, die den Verdacht haben, unter Prosopagnosie zu leiden, eine Diagnostik an. Heilbar oder auch nur behandelbar ist die Gesichtsblindheit allerdings nicht.

Angeklickt
  • Webseite von Boris Suchan
Veröffentlicht
Donnerstag
23. September 2021
09.33 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kino im HZO 20: Auf der Leinwand zu sehen sind Janet und Brad aus der legendären „Rocky Horror Picture Show“.
Studienkreis Film

Kino von April bis Juli

<div>
	In ihrer Doktorarbeit analysiert Dr. Svenja Böhm systematisch Feindbilder in der gesamten Bond-Serie.</div>
British Cultural Studies

James Bond im Spiegelbild des Feindes

Mann blickt auf Stereoskopie
Geschichtsdidaktik

Überfordert im virtuellen Stasigefängnis

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt