Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Deutsches Bergbau-Museum
Die Future Talks finden im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt.
© RUB, Marquard
Veranstaltung

Bergbau und Nachhaltigkeit

Wie passen Rohstoffproduktion beziehungsweise Nutzung und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Rolle spielt Deutschland als Vorreiter?

Das beliebte Diskussionsformat „Future Talks“ geht in die nächste Runde. Diesmal geht es um das spannende Thema „Rohstoffwelten im Wandel“.

Rohstoffwelten im Wandel

Die beiden Nachwuchswissenschaftler Julia Tiganj und Stephan Bökelmann vom Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola gehen am Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 18 Uhr gemeinsam mit ihren Gästen der Frage auf den Grund, was Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimaneutralität für den Bergbau bedeuten. Und wie versorgt man Länder, die in großem Stil Rohstoffe fördern, mit erneuerbaren Energien?

Deutschland spielt in diesen Fragen eine besondere Rolle und erregt weltweit Aufmerksamkeit. Denn Deutschland befindet sich bereits in der „Ära des Nachbergbaus“.

Karten

Veranstaltungsort ist das Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum). Karten sind für 3 Euro pro Person im Vorverkauf über service@bergbaumuseum.de und an der Abendkasse erhältlich (bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn). Im Preis enthalten ist auch ein Freigetränk. Gäste werden gebeten, sich vorher zudem über die jeweils geltenden Covid-Maßnahmen im Museum zu informieren.

Deutschland als Vorreiter

Was ist nötig, um diese Vorreiterrolle zu einer Vorbildrolle zu machen? Kann der deutsche Nachbergbau auch anderen großen Bergbauländern wie China Perspektiven in Richtung Klimaneutralität aufzeigen? Wieso brauchen wir Transparenz und den öffentlichen Diskurs zu diesen Themen und welche Rolle spielen automatisiert generierte Messdaten? Diese und weitere spannende Frage diskutieren Gäste und Experten in der vierten und letzten Einheit der Future Talks.

Future Talks

Junge Forscherinnen und Forscher, eine tolle Location, aktuelle gesellschaftsrelevante Themen – und all das in einem lockeren Talk-Format statt langwieriger Fachvorträge: Das ist das Konzept der Future Talks. Eingeladen sind alle Interessierten.

Angeklickt
  • Veranstaltungswebseite
  • Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Veröffentlicht
Donnerstag
9. Juni 2022
09.39 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen

Nachhaltig bis 2030

Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity 2023

Wir suchen Ihre Ideen – queer und vielfältig

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Der Bochumer Soziologe Karim Fereidooni
Ehrenamt

Karim Fereidooni in neuen Stiftungsbeirat berufen

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt