Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Literatur: Porträt Boualem Sansal
Boualem Sansal liest aus seinen Werken.
© Roger von Heereman, Merlin-Verlag
Lesung

Boualem Sansal liest an der Ruhr-Universität

Der algerische Schriftsteller kommt am 5. Dezember nach Bochum.

Der algerische Schriftsteller und Intellektuelle Boualem Sansal, 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, kommt an die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Am 5. Dezember 2022 gibt er Einblicke in sein vielschichtiges Werk. Die Veranstaltung mit dem Titel „Von der Freiheit des Wortes – La liberté de parole“ beginnt um 18 Uhr im Universitätsgebäude an der Universitätsstraße 105, Raum 0.14, der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis 3. Dezember per E-Mail an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Couragierte Stimme

Boualem Sansal ist eine couragierte Stimme im frankophonen Maghreb sowie in Europa. In seinem Werk befragt er Totalitarismen, den Missbrauch der Religion, den Takt des Geldes oder, wie jüngst in einem offenen Brief an die Vereinten Nationen, Zukunftsdispositive für eine friedliche, vielstimmige Weltgemeinschaft. Im apokalyptischen Roman „2084“ entwirft er die Dystopie einer Glaubensdiktatur. Komplexe und einfühlsame Porträts Algeriens zeichnet er in „Rue Darwin“, „Harraga“ oder „Le Village de l’Allemand – Das Dorf des Deutschen“ und relativiert die offizielle Erinnerungspolitik. Tabus und Verbote, Lähmung und Schweigen, Vergangenheitsverlust und Leere kritisiert Sansal in vielen seiner Texte. So steht er stets ein für die Freiheit des Wortes, aber auch für den politischen Anspruch des Schriftstellers, wovon auch sein aktueller Roman „Abraham ou la Cinquième Alliance – Abraham oder Der fünfte Bund“ zeugt.

Im Fokus der Lesung stehen verschiedene Facetten von Sansals literarischem wie essayistischem Werk. Lesung und Diskussion sind zweisprachig (französisch, deutsch) konzipiert.

Kooperationspartner

Das Romanische Seminar (vertreten durch Prof. Dr. Christian Grünnagel, PD Dr. Bettina Full und Felix Nickel-Holze) organisiert die Lesung in Kooperation mit dem Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft (Juniorprofessorin Dr. Hülya Çelik).

Veröffentlicht
Montag
28. November 2022
09.34 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Aufschrift auf einer Mauer
Podiumsgespräch

Iran zwischen Diktatur und Revolution

Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt