Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität trauert um den Chemiker Gerhard Bergmann.
Die Ruhr-Universität trauert um den Chemiker Gerhard Bergmann.
© RUB, Marquard
Nachruf

Ein IT-Spezialist der ersten Stunde

Gerhard Bergmann ist ein Chemiker mit vielen weiteren Talenten gewesen. Das Prüfungsamt seiner Fakultät verdankt ihm beispielsweise ein ausgeklügeltes Datenbanksystem.

Die RUB und die Fakultät für Chemie und Biochemie trauern um Prof. Dr. Gerhard Bergmann. Er ist am 7. Mai 2016 im Alter von 92 Jahren gestorben. Bis zu seiner Emeritierung im August 1988 war er Inhaber des Lehrstuhls für Analytische Chemie.

Gerhard Bergmann beschäftigte sich vor allem mit der sogenannten spektrometrischen Mehrkomponentenanalyse, mit analytischer Verfahrenstechnik sowie der Automatisierung und Optimierung von spektrometrischen Analysenverfahren. Schon sehr früh setzte er auf digitale und analoge Datenerfassung sowie die digitale Verarbeitung von Daten.

Bergmann hat die Gründung des Vereins zur Förderung der Chemie und Biochemie an der RUB maßgeblich vorangetrieben; er hat zudem bis zum Jahr 2015 keine Mitgliederversammlung versäumt.

Zur Person

Gerhard Bergmann wurde 1923 geboren. Zwischen 1945 und 1950 studierte er in Braunschweig Chemie und schloss dort 1953 seine Promotion ab. Anschließend war er knapp zehn Jahre lang Gruppenleiter am damals neu gegründeten Institut für Spektrochemie in Dortmund. 1962 habilitierte er sich in Clausthal-Zellerfeld und war dort bis 1965 Hochschuldozent.

Nach einer Zwischenstation als wissenschaftlicher Verlagsleiter beim Verlag Chemie in Weinheim wurde Bergmann im Mai 1967 auf den Lehrstuhl für Analytische Chemie der RUB berufen. Bis zu seiner Emeritierung im August 1988 leitete er zudem die Abteilung für zentrale Analytik und war mehrfach Dekan seiner Fakultät.

Bergmann blieb der Fakultät nach seiner Emeritierung in vielfältiger Weise verbunden. Noch bis Ende 2015 besuchte er regelmäßig das Fakultätskolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker. In den ersten Jahren nach seiner Emeritierung entwickelte und implementierte er ein Datenbanksystem für das Prüfungsamt der Fakultät, das schon sehr früh eine vollständig digitale Studierendenverwaltung ermöglichte.

Veröffentlicht
Donnerstag
9. Juni 2016
15.43 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolfoto für Trauer: Gräberfeld der Körperspender für die RUB-Medizin
Nachruf

Die RUB trauert um Rhena Beckmann-Fuchs

<div>
	Desmond Tutu 2009 bei der Eröffnung des südafrikanisch-deutschen Fachzentrums für Entwicklungsforschung und Strafjustiz in Kapstadt</div>
Nachruf

Die RUB trauert um Desmond Tutu

Porträtfoto des ehemaligen Rektors der RUB, Knut Ipsen
Nachruf

Die RUB trauert um Knut Ipsen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt