Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Das notwendige Wissen hat er sich selbst angeeignet: Jan-Niklas Freundt entwickelt Apps seit seinem 15. Lebensjahr.
Das notwendige Wissen hat er sich selbst angeeignet: Jan-Niklas Freundt entwickelt Apps seit seinem 15. Lebensjahr.
© RUB, Kramer
Interview

Per App nach San Francisco

In diesen Tagen findet in Kalifornien Apples jährliche Entwicklerkonferenz statt. Dort trifft sich alles, was in Silicon Valley Rang und Namen hat. Und ein RUB-Student ist mittendrin: Er wurde von Apple eingeladen.

Jan-Niklas Freundt ist 20 Jahre alt und schon sein eigener Chef. Der Student der Angewandten Informatik programmiert und verkauft Apps – als einer der jüngsten Softwareentwickler Deutschlands.

RUB: Herr Freundt, wie kommt man eigentlich dazu, von Apple nach Kalifornien eingeladen zu werden?
Freundt: Man muss sich bewerben, mit einer selbst entwickelten App, die möglichst kreativ und innovativ ist. Apple vergibt jedes Jahr weltweit 350 Stipendien für Schüler und Studenten. Die Gewinner bekommen ein Gratisticket für die Wordwide Developers Conference im Wert von 1.600 US-Dollar. Der Bewerberandrang ist riesig, weil die Konferenz oft ein Sprungbrett für eine Karriere bei Unternehmen wie Facebook, Google und natürlich Apple ist.

Die Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple findet jährlich im Juni statt. In San Francisco stellt der US-Konzern seine Neuerungen rund um Hard- und Software vor. Teilnehmen dürfen rund 6.000 Entwickler, Journalisten, Analysten und Gäste.

Hand aufs Herz: Haben Sie damit gerechnet, dass es mit dem Stipendium klappt?
Ich war mir natürlich nicht sicher, ob ich es bekomme. Aber ich dachte mir zumindest, dass meine Chancen nicht schlecht stehen, weil ich schon vergleichsweise viel Erfahrung habe. Ich habe mir bei der Bewerbung Mühe gegeben und wäre schon enttäuscht gewesen, wenn es nicht geklappt hätte.

Chefs unter sich: Selfie von Jan-Niklas Freundt mit Apple-CEO Tim Cook.
© Privat

Was war denn die erste App, die Sie entwickelt haben?
[lacht] Die war jetzt nicht so toll. Das war eine Eventplanungsapp mit To-do-Listen. Die Zweite war dann schon erfolgreicher. Sie heißt „iProtect“. Damit kann man Notizen, Bilder und Lesezeichen mit einem Passwort versehen. Die ist ganz gut angekommen.

Inzwischen habe ich über 50 Apps veröffentlicht. Am besten ist bis jetzt „Brainy“ angekommen. Mit der App kann man sein Gehirn trainieren und zum Beispiel das logische Denken und die Konzentratrion verbessern.

Wie viel Zeit bleibt denn da noch fürs Studium?
Auf jeden Fall ausreichend! Ich bin ja relativ flexibel. Wenn keine Klausuren sind, kann ich mehr Zeit damit verbringen, Apps zu entwickeln. Im Schnitt sind es vielleicht zwischen zehn und 20 Stunden pro Woche, die ich für mein Unternehmen aufwende.

Prinzipiell gefällt mir die selbstständige Arbeit schon, weil man freier in der Zeiteinteilung ist und kreativer sein kann.

Sie sitzen in Ihrer Freizeit aber nicht die ganze Zeit im dunklen Kämmerlein vor dem Rechner, oder?
Nee. Hobbymäßig spiele ich Tennis, und ich fahre ganz gerne Kart. Ansonsten das Übliche halt, mit Freunden treffen und so.

Und was kommt nach dem Studium? Schon Pläne?
Gute Frage. Prinzipiell gefällt mir die selbstständige Arbeit schon, weil man freier in der Zeiteinteilung ist und kreativer sein kann. Aber es bedeutet natürlich auch, dass man kein sicheres Einkommen hat. An sich gefällt mir der Gedanke von der Selbstständigkeit, aber ich würde auch in einem Unternehmen arbeiten. Mal schauen, wo es hingeht!

Angeklickt
  • Alle Apps von Jan-Niklas Freundt im App-Store
Mitmachen

Ein interessantes Ehrenamt, ein außergewöhnlicher Nebenjob oder ein spannendes Hobby: Wir wollen wissen, wer die Menschen sind, die über den RUB-Campus laufen. Was machen Sie, wenn Sie nicht an der Uni arbeiten, studieren, lehren und lernen? Interesse, dabei zu sein? Einfach eine E-Mail an die Redaktion schreiben. Wir freuen uns!

Veröffentlicht
Mittwoch
15. Juni 2016
14.00 Uhr
Von
Sabrina Kircher (sk)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Annette Hafner
Waldpolitik

Annette Hafner für dritte Amtszeit berufen

Porträt Michalina Trompeta
NEUES AMT an der RUB

Michalina Trompeta ist die erste Antidiskriminierungsbeauftragte

Gruppenbild mit drei Personen
Gremium

Julia Schmidt bekleidet ein neues Amt in der Gewerkschaft

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt