Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Seine Forschung ist für die Industrie interessant: Philip Dost entwickelt Sensortechnik für Batterien.
    © RUB, Marquard
  • Auf der „Science meets Solar“-Tour gab es einen intensiven Austausch zwischen Industrievertretern und Forschern. Auch Philip Dost (rechts) war dabei.
    © Solarstromforschung
  • Die Nachwuchskräftetour erlaubte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spezielle Einblicke in die industrielle Solartechnik.
    © Solarstromforschung
  /  
Solarforschung

Initiative der Bundesregierung lädt Nachwuchskräfte ein

Unter dem Motto „Science meets Solar“ hat die Initiative Solarstromforschung Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zusammengebracht. Auch der Bochumer Ingenieur Philip Dost war eingeladen.

RUB-Ingenieur Philip Dost hat an der Nachwuchskräftetour „Science meets Solar“ teilgenommen. Der zweitägige Trip brachte Studierende und Forscher aus ganz Deutschland mit Unternehmen aus dem Bereich der Solarindustrie zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung 2016 zum zweiten Mal von „Solarstromforschung“, einer Initiative der Bundesregierung, unterstützt vom Bundeswirtschafts- und Bundesforschungsministerium.

Eingeladen waren etwa zehn Nachwuchsforscher von ausgewählten Standorten in Deutschland, unter anderem dem RUB-Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik. Am 7. und 8. Dezember führte die Tour nach Niestetal bei Kassel und nach Brilon, wo zwei Firmen aus dem Solarsektor ihre Werkstore öffneten oder ihre Produkte detailliert vorstellten.

Forschungsbedarf erkennen

„So haben wir einen breiten Einblick in die Aktivitäten der Firmen bekommen“, sagt Philip Dost. „Das ist normalerweise ziemlich schwierig. Es hilft uns aber zu erkennen, an welchen Stellen es Forschungsbedarf gibt.“

An der RUB entwickelt Philip Dost neue Sensortechnik für Batterien, die zum Beispiel für Elektrofahrzeuge interessant sein könnten. Auf der Nachwuchskräftetour knüpfte er Kontakt zu einem Unternehmen, das an einer künftigen Zusammenarbeit im Rahmen dieser Forschung interessiert ist.

Initiative Solarstromforschung

Solarstromforschung ist eine Maßnahme im Rahmen des sechsten Energieforschungsprogramms der Bundesregierung, für das in den Jahren 2013 bis 2016 insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro bereitstehen. Damit richtet die Bundesregierung ihre Forschungsförderung auf die Energiewende aus.

Veröffentlicht
Donnerstag
15. Dezember 2016
13.56 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Maschinenbau

Christian Dötsch forscht zu Energiesektoren

Rolf Bracke
Maschinenbau

Rolf Bracke verheiratet Ingenieur- und Geowissenschaften

Porträt von Patrick Luig vom Deutschen Handballbund
Sportwissenschaft

Von der RUB zum Deutschen Handballbund

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt