Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines Mannes, etwa 30-40 Jahre alt
Simon Ebbinghaus hat den Junior Faculty Award der Biophysical Society erhalten.
© RUB, Marquard
Forschungspreis

Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Ohne intensive Grundlagenforschung wird man Krankheiten wie Alzheimer oder Huntington niemals erfolgreich bekämpfen können. Für seinen Forschungsbeitrag wurde Simon Ebbinghaus nun in den USA geehrt.

Prof. Dr. Simon Ebbinghaus hat den mit 2.000 US-Dollar dotierten Junior Faculty Award der Biophysical Society erhalten. Der Preis wurde am 11. Februar 2017 in New Orleans verliehen. Mit ihm ehrt die biophysikalische Vereinigung Wissenschaftler, die am Anfang ihrer Karriere stehen und sich mit biomolekularen Prozessen in lebenden Organismen beschäftigen.

Genau das macht die Arbeitsgruppe von Simon Ebbinghaus am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Fakultät für Chemie und Biochemie: Sie versucht die Struktur und Funktion von Proteinen und anderen Biomolekülen, die oft ausschließlich im Reagenzglas in wässrigen Lösungen untersucht werden, direkt in zellulärer Umgebung zu verstehen.

Im Exzellenzcluster Resolv angesiedelt

Hierzu hat die Arbeitsgruppe neuartige mikroskopische Methoden entwickelt und neue Erkenntnisse erlangt, beispielsweise über die Faltung und die Verklumpung von Proteinen. Diese Prozesse spielen bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer, Huntington oder Parkinson eine wichtige Rolle. Die Forschung der Arbeitsgruppe ist im Exzellenzcluster Resolv angesiedelt, in dem sich Wissenschaftler der Frage widmen, wie Lösungsmittel chemische Reaktionen beeinflussen.

Zur Person

Simon Ebbinghaus hat Biochemie und Chemie an der RUB und in Oxford studiert; sein Diplom erwarb er 2004, 2007 promovierte er. Als Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und Stipendiat des National Science Foundation Exzellenzzentrums für die Physik der lebenden Zelle ging er als Postdoktorand an die University of Illinois. Dort entwickelte er eine Methode, um Stabilität und Dynamik von Proteinen direkt in lebenden Zellen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu messen.

2011 kehrte Ebbinghaus aus den USA zurück. Als Stipendiat im Rückkehrer-Programm des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung baute er am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II eine eigene Arbeitsgruppe auf. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die falsche Faltung von Proteinen und ihre Verklumpung (Aggregation) in Zellen.

Veröffentlicht
Montag
13. Februar 2017
13.21 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Chemie: Porträt des Forschers Martin Muhler
Chemie

Martin Muhler erhält den Alwin-Mittasch-Preis

Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

Porträt von Sebastian Kruß
Solvation Science

Sebastian Kruß entwickelt Biosensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt