Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines etwa 60-jährigen Mannes, der Orgel spielt
Hans-Joachim Trappe spielt an der Bruckner-Orgel der Stiftsbasilika Sankt Florian in Österreich.
© Magister Wulf Sieder, Enns (Österreich)
Musik

Ein Organist mit dem Herzen am rechten Fleck

Eigentlich ist er als Kardiologe und Klinikleiter vollkommen ausgelastet. Doch Hans-Joachim Trappe muss sich einfach regelmäßig an die Orgel setzen. Häufig spielt er für einen guten Zweck.

Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe hat praktisch überall auf der Welt an der Orgel gesessen: darunter in der Erlöserkirche in Jerusalem, an Albert Schweitzers Orgel im Straßburger Münster, an der weltgrößten Domorgel in Passau und an der Daniele-Giani-Orgel im Vatikan. Er gibt Konzerte und spielt CDs ein, meist für einen guten Zweck, namentlich für die Deutsche Herzstiftung. Das ist kein Zufall, denn eigentlich ist Hans-Joachim Trappe Kardiologe. Seit 2014 ist er zudem Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Marienhospital Herne.

Herr Prof. Trappe, Sie sind Kardiologe und Klinikdirektor. Woher nehmen Sie die Zeit fürs Orgelspiel?
Die Zeit für das Orgelspiel ist ausschließlich meine Freizeit. Es sind vor allem die Wochenenden, die ich zum Üben und für die Vorbereitung von Konzerten verwende, aber auch morgens von 6 bis 7 Uhr übe ich oft, vor allem vor großen Konzerten oder vor CD-Einspielungen.

Sie haben bereits als Kind begonnen, Orgel zu spielen. Gab es ein Aha-Erlebnis, das Sie dazu brachte?
Ein Aha-Erlebnis gab es nicht; aber es war die große Creutzburg-Orgel im „Eichsfelder Dom“ meiner Heimatstadt Duderstadt, die mich seit Kindheit fasziniert hat. Diese Orgel wurde 1735 geweiht und ist klanglich mit den berühmten Silbermann-Orgeln, die es in Sachsen und im Elsass gibt, vergleichbar.

Es gibt unglaublich viele klangschöne Orgeln, die auf die Zuhörer besondere Faszinationen ausüben.

Da Sie bereits an derart vielen Orgeln gespielt haben, können Sie die Instrumente wie kaum ein anderer miteinander vergleichen. Welches ist aus Ihrer Sicht klanglich die schönste Orgel?
Es gibt unglaublich viele klangschöne Orgeln, die auf die Zuhörer besondere Faszinationen ausüben. Die für mich klangschönste Orgel ist die große Cavaillé-Coll-Orgel der Kirche Saint Sulpice in Paris, wo der berühmte Charles-Marie Widor viele Jahre Organist war.

Ist das zugleich Ihre Lieblingsorgel?
Eine Lieblingsorgel habe ich eigentlich nicht. Es gibt viele schöne Orgeln, an die ich immer gerne zurückkehre. Das ist natürlich die Cavaillé-Coll-Orgel in Paris, aber das ist auch die Silbermann-Orgel im Freiberger Dom, die Orgel im Hildesheimer Dom und die Klais-Orgel in der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin.

  • In Paris: Hans-Joachim Trappe an der Cavaillé-Coll-Orgel in Saint Sulpice, einer seiner Lieblingsorgeln
    © Privat
  • Vor dem Konzert: Hans-Joachim Trappe sitzt an der Klais-Orgel der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin.
    © Privat
  • Hans-Joachim Trappe an der Daniele-Giani-Orgel im Vatikan: Die Orgel wurde während der Amtszeit von Papst Benedikt XVI. gebaut; auf dem Notenpult ist in der Mitte sein Wappen in Holz geschnitzt.
    © Privat
  /  

Und an welcher Orgel lässt es sich am schwersten spielen?
Es sind vor allem die alten Barockorgeln des 17. und 18. Jahrhunderts, deren Trakturen, also Bedienelemente, oft sehr schwer zu spielen sind. Aber das weiß man natürlich vorher und kann sich entsprechend vorbereiten.

Verraten Sie uns auch Ihr Lieblingsstück?
Ja, das ist die Toccata aus der Orgelsinfonie Nr. 5 von Charles Marie Widor.

Sie spielen regelmäßig zugunsten der Herzstiftung. Bereitet Ihnen das Orgelspiel dann noch mehr Freude?
Es ist schon eine besondere Freude, Benefizkonzerte für die Deutsche Herzstiftung zu spielen nach dem Motto: „Herzarzt spielt für Herzpatienten“. So kann ich Beruf und Hobby gut miteinander verbinden und weiß, dass die Musik für das Herz in jeder Hinsicht eine positive Wirkung hat.

Wir konnten nachweisen, dass die Musik von Bach und Mozart günstige Effekte auf Blutdruck und Herzfrequenz hat.

Hat Musik aus Ihrer Sicht eine heilende Wirkung?
Ja, wir haben an der RUB zwei große randomisierte Studien durchgeführt. Wir konnten nachweisen, dass Musik, vor allem die Musik von Bach und Mozart, günstige Effekte auf Blutdruck und Herzfrequenz hatte. Ob Musik einmal als Medikament – „Täglich drei Mal 20 Minuten Bach“ – eingesetzt werden kann, bleibt allerdings abzuwarten.

Wann sind Sie das nächste Mal an der Klais-Orgel im Audimax zu erleben?
Ein Termin steht noch nicht fest, ich hoffe aber, dass das im Wintersemester 2017/2018 im Rahmen der „Lunchtime Orgel“ sein wird.

Mitmachen

Ein interessantes Ehrenamt, ein außergewöhnlicher Nebenjob oder ein spannendes Hobby: Wir wollen wissen, wer die Menschen sind, die über den RUB-Campus laufen. Was machen Sie, wenn Sie nicht an der Uni arbeiten, studieren, lehren und lernen? Interesse, dabei zu sein? Einfach eine E-Mail an die Redaktion schreiben. Wir freuen uns!

Veröffentlicht
Mittwoch
29. März 2017
09.32 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Versuch
Mechanik

Gefäßverengungen behandeln oder nicht

Medizinerin Daniela Wenzel
Medizin

Daniela Wenzel erforscht die Regulation von Blutgefäßen und Bronchien

Person im weißen Kittel stellt ein Gefaß in eine Zentrifuge.
Forssmann-Preise verliehen

Preisgekrönte Arbeiten zu Metabolischem Syndrom und Herzklappenersatz

Derzeit beliebt
Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

Stellvertreterbild mit der iranischen Flagge
Protest

Freilassung Djalalis erneut gefordert

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt