Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Akademiepräsident Wolfgang Löwer verleiht die Aufnahmeurkunde an Monika Schmitz-Emans
Feierlich aufgenommen: Akademiepräsident Wolfgang Löwer verleiht die Urkunde an Monika Schmitz-Emans. Sie ist jetzt Mitglied auf Lebenszeit.
© Andreas Endermann
Akademie

RUB-Forscherin verstärkt die Klasse für Geisteswissenschaften

Jedes Jahr im Mai nimmt die Akademie der Wissenschaften und der Künste neue Mitglieder auf. 2017 freut sich auch eine Bochumer Literaturwissenschaftlerin über diese Ehre.

Elf neue Mitglieder hat die nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) am 10. Mai 2017 aufgenommen – darunter eine Komparatistin der RUB. Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans verstärkt mit ihrer Expertise zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft nun die Klasse für Geisteswissenschaften der Akademie.

Führende Forscher des Landes

Die AWK mit Sitz in Düsseldorf ist eine Vereinigung der führenden Forscher des Landes und die Heimat von knapp 20 wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet.

Die Wahl zum Mitglied der Akademie ist eine Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen. Die Mitglieder werden von der jeweiligen Klasse auf Lebenszeit gewählt. Es gibt vier Klassen: Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Künste.

Zur Person

Monika Schmitz-Emans wurde 1956 in Leverkusen geboren. Nach dem Abitur studierte sie ab 1975 Germanistik, Philosophie, Italianistik und Pädagogik in Bonn. 1984 wurde sie dort mit einer Dissertation über Jean Pauls Ansätze zu einer Theorie der Sprache promoviert. 1992 erhielt sie den Ruf auf eine Professur für Europäische Literatur der Neuzeit an der Fernuniversität Hagen. 1995 folgte die Berufung auf die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1999 bis 2005 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, seit 2007 ist sie Präsidentin der Jean-Paul-Gesellschaft.

Mehr zu ihrer Person lesen Sie hier.

Veröffentlicht
Dienstag
16. Mai 2017
13.43 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Lina Herz und Stoyan Popkirov
Junges Kolleg

Zwei wissenschaftliche Talente der RUB neu aufgenommen

André Schmidt
Pellens-Universitätspreis 2020

Abschlussprüfung, Aktionärsrechte und Finanzberichterstattung

Björn Rothstein
Fachverband

Björn Rothstein führt das Symposion Deutschdidaktik an

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt