Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt eines etwa 80-jährigen Mannes
Namenspatron des Instituts für IT-Sicherheit: Horst Görtz
© RUB, Marquard
Preisverleihung

Bochumer Marketing-Club ehrt Horst Görtz

Sein Name steht für herausragende Forschung in der IT-Sicherheit.

Dr. h. c. Horst Görtz, Namenspatron des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit der RUB (HGI), hat vom Marketing-Club Bochum den Ehrenpreis 2018 erhalten. Überreicht wurde er am 5. November 2018 im Bochumer Schauspielhaus.

Die Preisträger des Abends: Horst Görtz (links) wurde für sein Engagement in der IT-Sicherheit mit dem Ehrenpreis 2018 ausgezeichnet, Christian Hamer von der Fotostudiokette Picture People erhielt den Marketing Award 2018.
© Marketing-Club Bochum / Picture People

Den Ehrenpreis vergibt der Club für besonderes ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement in und für Bochum. Horst Görtz hat durch seinen Einsatz wesentlich dazu beigetragen, den Standort weit über die Grenzen Bochums hinaus als „IT-Security Hotspot“ zu etablieren. Ohne ihn wäre der renommierte Forschungsschwerpunkt IT-Sicherheit an der RUB nicht das, was er heute ist. Görtz hat das Forschungsgebiet von Beginn an großzügig unterstützt.

Pionier der IT-Sicherheit

Als Pionier der IT-Sicherheit hat Görtz sich dem Thema schon seit den frühen 1980er-Jahren verschrieben, als kaum jemand die Tragweite der Sicherheitsprobleme in der Informationstechnik ahnte. 1996 gründete er die Horst-Görtz-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre in der IT-Sicherheit. Als Görtz 1999 vom Beschluss des RUB-Rektorats erfuhr, ein Zentrum für IT-Sicherheit aufzubauen, bot er seine Unterstützung an. Neben seiner umfassenden Erfahrung flossen über 5 Millionen Euro aus seiner Stiftung in den Aufbau des Zentrums, aus dem das HGI hervorging.

HGI als führende Forschungsstätte

Das Institut gilt heute international als eine der führenden Forschungsstätten mit über 200 Wissenschaftlern. Es hat mit über 1.000 Studierenden Europas größtes Ausbildungsprogramm für IT-Sicherheit. Außerdem verfügt es über umfangreiche akademische und industrielle Netzwerke mit über 130 Partnern in aller Welt. Neuerdings beheimatet das HGI das im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderte Exzellenzcluster Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer der RUB.

Zur Person

Horst Görtz, geboren am 7. September 1937 in Solingen, begann nach einer kaufmännischen Ausbildung 1958 seine Laufbahn in der elektronischen Datenverarbeitung. 1974 wurde er Geschäftsführer des Rhein-Main-Rechenzentrums und zum Mitbegründer und Präsidenten der Firma Europool Computer Services, einem Verbund westeuropäischer Rechenzentren, der zukunftsweisende Marktanalysen und Softwareentwicklungen initiierte.

1983 gründete Görtz die Utimaco Software GmbH. Gemeinsam mit dem Prof. Dr. Horst Günther entwickelte er Safe-Guard, ein Tool für die Zugangs- und Zugriffssicherheit von PCs. Bald war Safe-Guard das leistungsfähigste Sicherheitsprodukt auf dem deutschen Markt. Nach einigen Fusionen und Kooperationen sowie der Gründung von Tochtergesellschaften wurde Utimaco Software 1996 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, mit Görtz als Vorstandsvorsitzendem. 1997 schied er aus dem Vorstand aus und übernahm bis 2005 den Vorsitz des Aufsichtsrates.

Für sein Engagement wurde Horst Görtz vielfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er 2009 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Auch die RUB ehrte ihn bereits: 2001 mit der Universitätsmedaille sowie 2004 mit der Ehrendoktorwürde der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Veröffentlicht
Dienstag
6. November 2018
14.54 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Steffen Bondorf
Mathematik

100-prozentig zuverlässige Netze

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt