Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Helga Schulze beim Zeichnen
Seit rund 30 Jahren ist Helga Schulze wissenschaftliche Zeichnerin an der RUB.
© RUB, Kramer
Biologie

Ein Leben für das Zeichnen und den Artenschutz

Zeichnen ist eine Leidenschaft von Helga Schulze – und ihr Beruf an der RUB. Mit genauso viel Herzblut betreibt sie eine Rettungsstation für Halbaffen und engagiert sich für den Erhalt des philippinischen Regenwaldes.

„Beigebracht habe ich mir das Zeichnen selbst“, erzählt Helga Schulze. „Schon in der Schule habe ich, wenn mir langweilig war, unter dem Pult heimlich gemalt.“ Diese Leidenschaft hat die gelernte Biologin perfektioniert und zu ihrer Profession gemacht. Sie ist seit 30 Jahren an der Medizinischen Fakultät der RUB als wissenschaftliche Zeichnerin angestellt und fertigt von Hand komplexe anatomische Abbildungen an. Nebenbei engagiert sie sich für den Erhalt des philippinischen Tieflandregenwaldes und betreibt eine eigene Rettungsstation für Loris, nachtaktive Primaten, die in den Wäldern Asiens heimisch sind.

Natur- und Artenschutz sind Helga Schulze schon immer ein besonderes Anliegen gewesen. Ursprünglich wollte sie promovieren, doch dann entschied sie sich, direkt nach dem Studium einen sicheren Job zu suchen, um sich in ihrer Freizeit für die Umwelt engagieren zu können. So kam sie zur RUB, wo sie sich in ihrem bis unter die Decke begrünten Büro eine kleine Oase eingerichtet hat. Hier entstehen ihre Bilder zunächst als Skizzen – der Umwelt zuliebe auf Schiefertafel oder reinem Recyclingpapier. Die Motive scannt sie anschließend ein und koloriert sie in Photoshop. Die Forscherinnen und Forscher des RUB-Lehrstuhls für Neuroanatomie nutzen sie für wissenschaftliche Poster, Präsentationen und Veröffentlichungen.

  • Mit Tuschezeichnungen afrikanischer Wildtiere bewarb sich Helga Schulze nach ihrem Studium der Biologie als Zeichnerin an der RUB – und wurde sofort eingestellt.
    © Helga Schulze, nach Fotos von W. Räder
  • Skizzen fertigt Helga Schulze zunächst von Hand an. Diese Zeichnung einer Königskobra ist für ein Handbuch der Arten, die die Initiative Philincon versucht zu schützen.
    © RUB, Kramer
  • Anschließend koloriert Helga Schulze die Skizzen mit einer Bildbearbeitungssoftware. Manche Abbildungen enthalten so viele Ebenen, dass sie diese auf mehrere Dateien verteilen muss.
    © RUB, Kramer
  • Am Lehrstuhl für Neuroanatomie fertigt sie anatomische Abbildungen an. Die Arbeit an manchen Motiven kann Monate dauern; die linke Abbildung ist beispielsweise noch nicht fertiggestellt.
    © Helga Schulze
  • Für ihre private Leidenschaft, den Lori-Schutz, zeichnet Helga Schulze außerdem Cartoons (links), die den echten Tieren (rechts) verblüffend ähneln. Ihre Botschaft: Loris gehören nicht in Gefangenschaft.
    © links: Helga Schulze, rechts: Bernhard Meier
  • Dieses Motiv ist einem Aberglauben auf Sri Lanka gewidmet, der besagt, Loris würden nachts Pfauen angreifen und erwürgen.
    © Helga Schulze
  • Helga Schulzes Büro gleicht einer grünen Oase.
    © RUB, Kramer
  • Hier hat sie alles, was sie für ihre Arbeit braucht, die häufig viel Geduld erfordert.
    © RUB, Kramer
  • Die Zeichnerin kennt sich mit vielen Tieren aus, aber am meisten ans Herz gewachsen sind ihr die Loris.
    © RUB, Kramer
  • Für ihre Lori-Rettungsstation muss sie regelmäßig eine Auswahl an Futtertieren bestellen.
    © RUB, Kramer
  • Für eine Wanderausstellung über die Philippinen hat Helga Schulze einige philippinische Sammelstücke erworben, zum Beispiel dieses Messer, Hinalung genannt, und diesen Gürtel eines Ifugao-Kriegers.
    © RUB, Kramer
  • Auch Bambus-Schriftstücke, vermutlich mit der Schrift vom Stamm der Mangyan von der Insel Mindoro, befinden sich in ihrem Besitz.
    © RUB, Kramer
  • Der Korallenschnabel-Hornvogel ist eine der bedrohten Tierarten, welche die Philincon-Initiative auf den Philippinen schützen möchte.
    © PhilinCon
  • Er findet sich auch in dem Logo der Organisation wieder, das Helga Schulze entworfen hat.
    © PhilinCon, Helga Schulze
  /  

Der Anspruch dabei ist selbstredend, dass alle Abbildungen wissenschaftlich exakt sind. „Die Richtigkeit hat Vorrang vor dem persönlichen Kunstverständnis. Allerdings kann ich beim Zeichnen wesentliche Aspekte im Motiv hervorheben“, erklärt sie einen Vorteil ihres selten gewordenen Handwerks gegenüber beispielsweise der Fotografie.

Natürlich zeichnet die Biologin auch für die Projekte, die ihr privat am Herzen liegen – etwa für den Lori-Schutz. Sie tauscht sich intensiv mit Professor Anna Nekaris von der Oxford Brookes University, einer Lori-Expertin, aus. Gemeinsam mit ihr hat Helga Schulze viele Informationen zum Schutz der Loris zusammengetragen, teils auch in Zeichnungen festgehalten. Ihr Chef an der RUB, Prof. Dr. Eckart Förster, unterstützt dieses Engagement. „Mit den netten Mitarbeitern der Abteilung Neuroanatomie zu arbeiten, macht richtig Spaß“, meint sie.

Eine Mietwohnung voller Loris

„Wildtiere wie Loris sollte man nicht als Knuddeltiere in Gefangenschaft halten“, sagt Helga Schulze. Genau das passiere aber häufig, weil sie so niedlich seien. Mittlerweile ist der Handel mit den Tieren zwar offiziell verboten, aber illegal werden sie noch immer an Privatpersonen verkauft. „Viele Leute wissen nicht, dass Loris giftig sind – und bei Angst beißen können wie Pitbulls“, erklärt sie. „Die Loris überleben in Gefangenschaft oft nicht lange, weil sie sehr stressanfällig sind“, weiß die Zeichnerin.

Weil Loris so possierlich aussehen, werden sie von Händlern illegal als Haustiere verkauft.
© RUB, Kramer

Schulze betreibt mittlerweile eine eigene, von der Bezirksregierung Arnsberg zertifizierte Rettungsstation für Loris – in ihrer Wohnung, natürlich mit Einverständnis des Vermieters. Hier hält sie die Tiere in großen bepflanzten Gehegen, betreut von einem fest angestellten Tierarzt und einem Pathologen. Für sie selbst bleibt nicht allzu viel Platz in ihren vier Wänden: „Ich habe mein Klappbett und meine Nische zum Zeichnen, das reicht mir“, erzählt sie. „Ist doch schön, wenn überall Bäume in der Wohnung sind.“

Eine Wanderausstellung für den Naturschutz

Die Freizeit, die ihr noch bleibt, investiert Helga Schulze in das Projekt Philincon, eine Naturschutz-Initiative, die der mittlerweile emeritierte RUB-Professor Eberhard Curio mit einem Freiwilligenteam ins Leben rief. Philincon hat zum Ziel, das letzte noch verbliebene Stück Tieflandregenwald auf der Insel Panay zu schützen, und mit ihm die darin lebenden seltenen Tierarten wie den Hornvogel. „Am Anfang wurde ich gefragt, ob ich ein paar Zeichnungen für die Initiative anfertigen kann“, erinnert sich Schulze und fügt augenzwinkernd hinzu: „Mittlerweile bin ich natürlich voll drin.“

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Halbe Sachen macht die Biologin nicht; wo sie sich engagiert, tut sie es mit vollen Einsatz. Derzeit investiert sie einen Großteil ihres Gehalts in den Ankauf von völkerkundlichen philippinischen Antiquitäten. „Ich möchte eine Wanderausstellung zusammenstellen, mit der ich auf das Projekt Philincon aufmerksam machen kann“, erklärt sie. Webarbeiten, Schmuck, Korbwaren sowie Speere und Messer von Kopfjägern hat sie schon zusammengetragen – und ist nebenbei zu einer Art wandelndem Lexikon für philippinische Kultur geworden. Für dieses Projekt, die Wanderausstellung, wird Helga Schulze bald mehr Zeit haben. Denn im Herbst 2019 geht sie als Zeichnerin in den Altersruhestand. Allerdings wird dann ein neues Ehrenamt hinzukommen. „Natürlich werde ich für meinen Lehrstuhl trotzdem weiter zeichnen, das ist doch klar“, sagt sie.

Vortrag und Ausstellung

Ab dem 15. Oktober 2019 stellt Helga Schulze ihre philippinischen Sammlungsstücke im Eingangsbereich des Gebäudes GA aus. Am selben Tag findet um 10 Uhr ein Vortrag zum Thema „The Philippine Textile Tradition“ in GB 5/160 statt; als Rednerin zu Gast ist Loren Legarda, Vizesprecherin des philippinischen House of Representatives. Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.

Veröffentlicht
Montag
14. Oktober 2019
08.42 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Annette Hafner
Zweite Amtszeit

Den Wald nachhaltig bewirtschaften

Porträt von Bastian Mei
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

Porträt von Christian Schwarz
Interview

„Das Thema ist mir ans Herz gewachsen“

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt