Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von Harro Müller-Michaels
Harro Müller-Michaels setzt sich für eine breite Allgemeinbildung ein – und für die Lektüre anspruchsvoller Bücher.
© Privat
Normativität

Tagung für Harro Müller-Michaels

25 Jahre lang hat er an der RUB gelehrt – und sich aktiv für die Studienreform eingesetzt.

Mit einer Tagung ehren das Germanistische Institut und die Professional School of Education der RUB das wissenschaftliche Werk von Prof. Dr. Harro Müller-Michaels. Bis 2001 hat er über 25 Jahre lang an der RUB neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik gelehrt und in dieser Zeit mehr als 500 Lehrerinnen und Lehrern der Region das wissenschaftliche Handwerk beigebracht.

Termin

Die Tagung „Normativität“ findet am 25. und 26. Oktober 2019 statt; sie ist nicht öffentlich.

In seiner Forschung beschäftigte sich der Literaturwissenschaftler und -didaktiker Müller-Michaels mit literarischen Werken vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Darüber hinaus begründete er den Literaturkanon für die allgemeinbildenden Schulen und plädierte – auch im Zeitalter der neuen Medien – für die Lektüre anspruchsvoller Bücher.

Engagierter Reformer

Besonders engagiert hat sich Müller-Michaels für die Studienreform. Er hat die Einführung der gestuften Studiengänge Anfang der 2000er-Jahre maßgeblich mit vorangetrieben. Von 1996 bis 2000 war er Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform der RUB.

Zuletzt hat er die bildungs- und hochschulpolitische Debatte in Deutschland um die Forderung nach einem College bereichert. Angelehnt an das US-amerikanische System – und ursprünglich basierend auf einer Idee aus Europa – argumentiert Müller-Michaels für ein breit angelegtes, einjähriges Studium generale vor Aufnahme eines Fachstudiums, um die Allgemeinbildung zu stärken.

Angeklickt
  • „Baut endlich ein College“ – Interview mit Harro Müller-Michaels im Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda
Veröffentlicht
Donnerstag
24. Oktober 2019
08.54 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt der RUB-Mediävistin Christina Lechtermann
Germanistik

Christina Lechtermann erforscht How-to-Books des Mittelalters

Porträtfoto von Falk Scheidig, der ab 1. April 2022 Professor an der RUB wird.
Pädagogik

Falk Scheidig nimmt das informelle Lernen in den Blick

Eine Frau boxt nach Vorne.
Kickboxen

„Außerhalb des Rings sind wir Freunde“

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt