Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt
Christian Dötsch arbeitet an zwei Orten.
© Michael Schwettmann
Maschinenbau

Christian Dötsch forscht zu Energiesektoren

Strom wird in Deutschland nachhaltig produziert, daher soll er Öl und Gas möglichst ersetzen. Das hat Folgen.

Prof. Dr. Christian Dötsch hat seine Ernennungsurkunde am 17. Januar 2020 entgegengenommen und jetzt eine Professur für Cross Energy Systems an der Fakultät für Maschinenbau inne. Neu an der RUB ist er allerdings nicht: Schon vorher war der Bereichsleiter am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht Honorarprofessor in Bochum und Mitglied im Research Department Closed Carbon Cycle Economy.

Auch Risiken werden verkoppelt

„Ich beschäftige mich unter anderem mit der Kopplung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität“, erläutert er. Strom wird in Deutschland schon zu über 45 Prozent aus erneuerbaren Quellen wie Wind gewonnen. Wärmeerzeugung und Mobilität setzen aber nach wie vor hauptsächlich auf fossile Energieträger wie Öl und Gas. Um umweltfreundlicher zu wirtschaften, sollen auch Wärme und Mobilität künftig auf Strom basieren. Wärmepumpen und Elektroautos verbreiten sich immer mehr.

Das hat aber Folgen, denn eine Kopplung der Sektoren verkoppelt auch die Risiken: „Wir fragen uns zum Beispiel, wie resilient so ein System sein kann, das immer komplexer und dezentraler wird“, sagt Christian Dötsch. „Das heißt: Wie können wir dafür sorgen, dass Störungen oder Angriffe auf einzelne Anlagen das System nicht destabilisieren, beziehungsweise wie können wir die dezentralen Anlagen so miteinander vernetzen, dass sie sich gegenseitig stärken und das System stabiler machen?“

Was wird aus Werkstätten und Tankstellen?

Auch andere Folgen will Dötschs Team gemeinsam mit Partnern des Research Departments abschätzen, etwa die Betroffenheit von Menschen. „Bei einem so weitreichenden Veränderungsprozess fallen immer auch Jobs weg und neue entstehen. Aber die neuen Jobs eignen sich nicht unbedingt für die Inhaber der alten“, sagt der Forscher. Wenn die Mehrheit der Autos mit wartungsarmen Elektromotoren fährt, werden Werkstätten einen großen Teil ihrer Aufgaben verlieren, ebenso Tankstellen, von den Veränderungen in der Automobilherstellung ganz zu schweigen.

Darüber hinaus beschäftigt sich Dötschs Team auch mit Fragen der Infrastruktur, zum Beispiel mit dem Ausgleich des Ungleichgewichts der Windenergiegewinnung zwischen Nord- und Süddeutschland, mit der Speicherung von Energie und dem Ausgleich von schwankender Energieerzeugung.

Zur Person

Christian Dötsch studierte zwischen 1989 und 1995 Energietechnik an der Technischen Universität Dortmund. Nach seinem Abschluss wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Institut für Umwelt- und Sicherheitstechnik in Oberhausen, wo er 2001 die Leitung der Arbeitsgruppe Fernwärme/Kraft-Wärme-Kopplung übernahm. Im selben Jahr schloss er seine Dissertation ab. 2004 wurde er Geschäftsfeldleiter bei Fraunhofer Umsicht, 2011 übernahm er an der RUB die Honorarprofessur mit den Schwerpunkten Kältetechnik und Energiespeicher. Seit 2013 ist er Bereichsleiter Energie am Fraunhofer Institut Umsicht.

Veröffentlicht
Montag
3. Februar 2020
09.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Beide Preisträger
Eickhoff-Preis 2022

Stabile Stromnetze und eingefangenes CO2

Rolf Bracke
Maschinenbau

Rolf Bracke verheiratet Ingenieur- und Geowissenschaften

Porträt Kristina Tschulik
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt