Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt von einem Lehrer
Ayman Alali hat in einem Weiterbildungsprogramm alles über das deutsche Schulsystem gelernt.
© RUB, Marquard
Lehrkräfte plus

„Ein großer Schritt für mich und mein Berufsleben“

Ayman Alali wurde in Syrien zum Physiklehrer ausgebildet und kann bald auch in Deutschland unterrichten.

Ayman Alali ist stolz. Er hat den Grundstein dafür gelegt, seinen Beruf, den er in Syrien gelernt hat, auch in Deutschland auszuüben. Der 33-Jährige absolvierte das Programm Lehrkräfte plus und kann ab Sommer 2020 als Physiklehrer in Deutschland unterrichten.

Wie waren Ihre Erfahrungen mit dem Programm Lehrkräfte plus?
Als ich den Platz für das Programm bekommen habe, war es wie ein Traum für mich. Denn ich habe die Chance bekommen, dass ich in Deutschland wieder als Lehrer arbeiten kann. Ich dachte schon, das wäre nicht möglich. Das Programm war ein großer Schritt für mich und für mein Berufsleben.

Was haben Sie Neues gelernt?
Ich habe zum einen das deutsche Schulsystem kennengelernt. Außerdem wie Unterricht und Schule in Deutschland organisiert sind. Und neben dem normalen Deutschkurs habe ich auch die Fachdidaktik und die Fachsprache kennengelernt.

Am Anfang war es nur theoretisch und später konnte ich als Praktikant mein neues Wissen auch im Unterricht anwenden.

Die Sprache, die Unterrichtsvorbereitung, die Schülerinnen und Schüler – alles war zu Beginn neu für mich.

Sie sind Praktikant an der Europaschule in Dortmund. Wie sind Ihre Erfahrungen dort bisher gewesen?
Es war zu Beginn eine große Herausforderung. Die Sprache, die Unterrichtsvorbereitung, die Schülerinnen und Schüler – alles war neu für mich. Ich konnte mich aber verbessern.

Besonders war dabei für mich die große Unterstützung vom Team der Professional School of Education. Und auch mein Mentor und Kollege in der Schule hat mir sehr geholfen. Meine Schüler unterstützen mich außerdem dabei, mein Deutsch zu verbessern, wenn ich mal ein Wort falsch ausspreche. Ich kann sehr davon profitieren.

Was wünsche Sie sich für die Zukunft? Was kommt nach Lehrkräfte plus?
Ab nächstem Schuljahr fange ich mit einer halben Stelle an einer Schule an. Ich bin stolz, dass ich in Deutschland als Lehrer arbeiten kann. Es wird damit ein Traum wahr.

Warum sind Sie Physiklehrer geworden?
Die Physik macht Spaß. Damit können wir verstehen, wie unsere Welt funktioniert. Es freut mich, wenn ich sehe, dass meine Schüler physikalische Phänomene nachvollziehen können. *

*In der ersten veröffentlichten Version des Artikels wurde über eine Infobox ein Termin am 20. März 2020 angekündigt. Dieser wurde am 13. März 2020 abgesagt. Die Infobox wurde gelöscht.

Veröffentlicht
Mittwoch
11. März 2020
09.27 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Margit Fauser
Sozialwissenschaft

Margit Fauser erforscht die Rolle von Grenzen

Katrin Sommer leitet den Lehrstuhl für Didaktik der Chemie.
Chemie

Neues Ehrenamt für Katrin Sommer

Professorin
Hochschulpolitik

„Die Lehre hat einen hohen Stellenwert“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt