Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Julia Riese
Julia Riese erhält Fördermittel, die sie für Experimente an Anlagen einsetzen will.
© RUB, Marquard
Stipendium

Mehr Flexibilität für die Destillation

Julia Riese wird mit einem Max-Buchner-Forschungsstipendium gefördert.

Um die chemische Industrie nachhaltiger zu gestalten, nimmt Dr. Julia Riese Produktionsprozesse und -anlagen unter die Lupe. In ihrer Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik der RUB befasst sie sich zum Beispiel damit, die energieintensive Destillation flexibler und damit wandlungsfähiger zu machen. Bei ihrer Arbeit wird sie seit 1. Juli 2020 für ein Jahr mit einem mit 10.000 Euro dotierten Max-Buchner-Stipendium der Dechema gefördert.

Beitrag zum Klimaschutz

„Damit die chemische Industrie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, muss sie hin zu nachhaltigen Produktionsrouten und zirkulären Wertschöpfungsketten, in denen Abfallprodukte wiederverwendet werden“, sagt Julia Riese. Eine Möglichkeit, das zu erreichen, sind neue Prozess- und Apparatekonzepte, die möglichst wandlungsfähig und flexibel sind.

Mit ihrem Team befasst sie sich besonders mit der Destillation, einem der bedeutendsten Verfahren zur Aufreinigung von Reaktions- und Wertprodukten. Das Verfahren ist sehr energieaufwändig und zugleich sehr unflexibel: „Normalerweise hat man in einer Destillationskolonne ein Volumen, in dem der Wärme- und Stoffaustausch stattfindet, also etwa das Wertprodukt angereichert wird“, erklärt sie. Aus konstruktiven Gründen kann man in dieser Art von Kolonnen die Produktionsmenge nicht beliebig variieren, da viele Betriebs- und Designgrößen voneinander abhängen.

Unabhängige Segmente

„Wir haben dieses eine Volumen nun in Segmente unterteilt, die man unabhängig voneinander betreiben kann“, so Julia Riese. Somit lässt sich die Produktionsmenge erheblich stärker variieren. Das Potenzial des neuen Konzepts konnte die Arbeitsgruppe schon mithilfe von Modellierung und Simulation aufzeigen. Zurzeit bauen die Forscherinnen und Forscher eine Versuchsanlage auf, um das Ganze experimentell zu untersuchen. „Durch das Max-Buchner-Forschungsstipendium haben wir jetzt weitere Möglichkeiten dafür“, freut sich die Forscherin. „Hauptziel wird es sein, die Grenzen im Betrieb des neuartigen Apparats zu identifizieren. Für eine erhöhte Flexibilität sind diese ein zentraler Untersuchungsgegenstand."

Zur Person

Julia Riese hat von 2006 bis 2011 Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der RUB studiert und anschließend am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik promoviert. Nach ihrer Promotion 2015 leitete sie zwei Jahre lang eine Master Research Group an der Fakultät für Maschinenbau. Seit 2017 ist sie Arbeitsgruppenleiterin am Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik.

Veröffentlicht
Donnerstag
9. Juli 2020
09.37 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Professorin
Hochschulpolitik

„Die Lehre hat einen hohen Stellenwert“

Manfred Renner
Maschinenbau

Manfred Renner schreibt Verantwortung groß

Gunther Eggeler (links) und Michael Pohl, Materialforscher der RUB
Preise verliehen

Doppelte Ehre für Materialforscher

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt