Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträtfoto des RUB-Althistorikers Henning Börm
Von der Universität Konstanz ist Henning Börm an die RUB gekommen.
© RUB, Marquard
Geschichtswissenschaft

Henning Börm erforscht antike Bürgerkriege

Der Althistoriker kommt zu dem Schluss, dass die Völkerwanderung mehr Bürgerkrieg als Wanderung war.

Bürgerkriege nicht nur politikwissenschaftlich, sondern auch historisch betrachten – dafür macht sich Prof. Dr. Henning Börm stark. Seit dem 1. August 2020 bekleidet er an der RUB eine Professur für gesellschaftliche Transformation im antiken Mittelmeerraum. Mit seiner Perspektive ergänzt er große, gesamtgesellschaftliche Themen wie Resilienz und Integration um eine wichtige geschichtswissenschaftliche Komponente.

Zu seinen Schwerpunkten gehören:

  • Bürgerkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände in antiken griechischen Stadtstaaten;
  • das Römische Reich in der Spätantike vom vierten bis siebten Jahrhundert nach Christus;
  • Kontakte und Konflikte zwischen der griechisch-römischen Welt und dem vorislamischen Iran;
  • vergleichende Monarchieforschung und antimonarchische Diskurse im Altertum.

In der Erforschung von gewaltsamen internen Konflikten sieht Börm ein erhebliches wissenschaftliches Potenzial. Aufgrund seiner bisherigen Arbeit kommt er zum Beispiel zu der Erkenntnis, dass das weströmische Reich primär an inneren Konflikten gescheitert ist. „Das Reich hat sich gewaltsam desintegriert und somit selbst zerstört, die sogenannten Barbaren haben dann das Machtvakuum gefüllt. Eine ganze Kette von bürgerkriegsähnlichen Konflikten über 70 Jahre lang war die hauptsächliche Ursache für das Ende“, so Börm.

Es hat viel mehr Bürgerkriege gegeben, als wir annehmen.

– Henning Börm

Umso erstaunlicher sei, dass es keine allgemein akzeptierte Definition des Begriffs Bürgerkrieg gibt. „Historiker aller Couleur müssten das Thema eigentlich viel stärker für sich entdecken – nicht nur die Althistoriker, sondern zum Beispiel auch die Mittelalterforscher“, so Börm, „denn es hat viel mehr Bürgerkriege gegeben, als wir annehmen. Wenn man einmal anfängt, sich intensiv damit zu beschäftigen, sieht man sie überall in der Geschichte – und es gibt neben Unterschieden auch wiederkehrende Muster.“

Doch die bisherige Bürgerkriegsforschung sei vor allem Sache der Politikwissenschaft, sagt Börm. „Das ist schade, denn wir könnten mit Blick auf die großen Themen unserer Zeit – vor allem Resilienz, Migration, Integration und Desintegration – noch ganz viel aus den Konflikten der Vergangenheit lernen.“

Das muss doch auch anders gehen.

– Henning Börm

Sehr großen Wert legt der Althistoriker auf die Vermittlung von Wissen und von seinen Forschungsergebnissen. „Mein Ziel ist eine anschauliche, zugängliche Forschung. Ich saß als Student in so vielen unfassbar schlechten Lehrveranstaltungen, dass ich mir seither denke: Das muss doch auch anders gehen“, erzählt er. Dass es anders geht, belegt unter anderem die Verleihung des Lehrpreises der Universität Konstanz im Jahr 2015 an den Hochschullehrer Börm.

Zur Person

Henning Börm, Jahrgang 1974, wurde in Flensburg geboren. Von 1995 bis 2002 studierte er Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Kiel, wo er 2006 mit einer Arbeit über den spätantiken Geschichtsschreiber Prokop promovierte. „Prokop und die Perser“ zählt inzwischen zu den Standardwerken über die Historiographie der Spätantike. Seit 2008 war Börm am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Konstanz tätig, zuletzt als Privatdozent. Als Gastprofessor lehrte er an der Humboldt-Universität Berlin, in Tübingen und Innsbruck. 2019 wurde er in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen, seit 2020 lehrt er an der RUB.

Veröffentlicht
Mittwoch
5. August 2020
09.42 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt der RUB-Mediävistin Christina Lechtermann
Germanistik

Christina Lechtermann erforscht How-to-Books des Mittelalters

Hamdani neue Professorin
Medizin

Nazha Hamdani erforscht die Ursachen von Herzinsuffizienz

Porträt von Florian Bock
Theologie

Florian Bock nutzt die Kirchengeschichte als Brennglas

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt