Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Martin Wichmann, Leiter des Bereichs Deutsch als Fremdsprache
Martin Wichmann leitet den Bereich Deutsch als Fremdsprache.
© RUB, Marquard
Deutsch als Fremdsprache

Nachvollziehen, was internationale Studierende beschäftigt

Martin Wichmann setzt als Leiter des Bereichs Deutsch als Fremdsprache seine eigenen Auslandserfahrungen ein. Internationale Studierende profitieren von dieser Sichtweise.

„Die Studienbegleitung ist ein sehr wichtiger Bereich für uns. Mit unserem Online-Kursprogramm für das aktuelle Wintersemester 2020/2021 sind wir sehr gut aufgestellt. Über 400 Teilnehmer lernen derzeit in unseren Kursen, die von Niveau A1.1 bis C1.1 gestaffelt sind“, sagt Dr. Martin Wichmann. Er leitet seit gut einem Jahr den Bereich Deutsch als Fremdsprache beim Zentrum für Fremdsprachenausbildung. Das aktuelle Kursprogramm hat das Team der Studienbegleitung aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache kurzfristig ausgearbeitet und für die internationalen Studierenden professionell umgesetzt. Dabei reicht das inhaltliche Angebot von Kursen für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse – das entspricht dem Niveau A1.1 – bis hin zu anspruchsvollen wissenschaftssprachlichen Kursen, die auf dem Niveau C1 verortet sind.

Wissenschaftssprachliche Kurse im Fokus

„Diese Kurse sind besonders wichtig für die internationalen Studierenden, um ihr Studium erfolgreich weiterzuführen und zu beenden. Denn leider ist die Quote der Studienabbrecher bei internationalen Studierenden deutschlandweit im Verhältnis höher. Das möchten wir natürlich verhindern und möglichst viele unterstützende Angebote machen“, erklärt Wichmann. Studierende, die aus einem anderen Land nach Bochum kommen, um hier zu studieren, müssen sich in einer fremden Wissenschaftskultur zurechtfinden.

Geografisch ist es fast ein Kreis.

– Martin Wichmann

Martin Wichmann weiß aus eigener Erfahrung sehr genau, was es bedeutet, in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten. Für den Deutschen Akademischen Austauschdienst hat er bereits in Stockholm für ein Jahr und in leitender Funktion für fünf Jahre in Helsinki gearbeitet. „Auch, wenn Schweden und Finnland geografisch nicht weit entfernt sind von Deutschland, ist man in einer anderen Kultur und Tradition in der Wissenschaft“, erklärt Wichmann. Hinzu kommen noch alltägliche Hürden: der Umgang mit Behörden oder im Alltag beispielsweise. „Es hilft mir für meine Arbeit, wenn ich nachvollziehen kann, was die internationalen Studierenden beschäftigt“, sagt er. Studiert hat Wichmann an der Technischen Universität Dortmund, gefolgt von der Promotion. Nach einigen Auslandsaufenthalten, ging es schließlich über Greifswald, Hannover und Bielefeld nach Bochum. „Geografisch ist es fast ein Kreis“, sagt Wichmann.

Neue Aufgabe

Besonders interessant an seiner Aufgabe an der RUB ist für Martin Wichmann die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen. „Die Breite des Bereichs Deutsch als Fremdsprache und die Möglichkeit, diesen gemeinsam im Team zu gestalten, gefallen mir besonders gut.“

Sommersemester 2021

Kaum ist das Wintersemester gestartet, ist Martin Wichmann mit seinem Team schon in der Planung für das kommende Sommersemester. Das bewährte Angebot bleibt bestehen und soll zusätzlich erweitert werden. Kurse für spezielle Zielgruppen sind ebenso in Vorbereitung wie eine Erweiterung des Regelangebots für die Regel-, Programm- und Austauschstudierenden. „Das Ziel ist, die Internationalisierung der RUB weiter voranzutreiben, denn Bochum ist international“, sagt Martin Wichmann.

Veröffentlicht
Freitag
20. November 2020
09.28 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild vom Campus der RUB
Worldwide Universities Network

RUB in renommiertes Netzwerk aufgenommen

Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

Porträt von David Zanders
Binationale Promotion

„Es ist die Mühe mehr als wert“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt