Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Azubi Joel Kaluza an der Werkbank
Joel Kaluza steht ganz am Beginn seiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.
© RUB, Marquard
Ausbildung an der RUB

Diese Beeinträchtigung ist kein Hindernis

Joel Kaluza hat am 1. September seine Ausbildung als Feinwerkmechaniker an der RUB begonnen. Das Besondere an ihm: Er hat seit seinem dritten Lebensjahr ein Cochlea-Implantat.

„Ich wollte schon seit der weiterführenden Schule Feinwerkmechaniker werden“, erzählt Joel Kaluza. Für ihn war in der Schule das Wahlpflichtfach Technik der ausschlaggebende Punkt dafür, diesen Ausbildungsweg zu wählen. Der 17-Jährige hat am 1. September 2021 seine Ausbildung an der Ruhr-Universität begonnen und bis jetzt hat er große Freude daran.

Ohne Probleme durch den Alltag

Kaluza ist seit seiner Geburt hörgeschädigt und trägt seit seinem dritten Lebensjahr ein Cochlea-Implantat, eine Art Hörgerät*. Als er sechs Jahre alt war, kam noch ein weiteres Cochlea-Implantat dazu. Doch damit hat er im Alltag keine wirklichen Probleme.

Dasselbe gilt eigentlich auch für seine Ausbildung, nur die großen Maschinen sind ihm teilweise zu laut, insbesondere solche, die mit Druckluft arbeiten „Das Cochlea-Implantat verstärkt eher Geräusche statt Stimmen“, so Kaluza. Auch auf das Lippenlesen, worauf er zum Großteil angewiesen ist, muss er aufgrund der noch vorherrschenden Maskenpflicht in Innenräumen verzichten.

Vom Praktikum zur Ausbildung

Vor der Ausbildung hat der angehende Feinwerkmechaniker ein dreitägiges Praktikum an der RUB absolviert. Zu seinem Glück wurde ihm dann direkt ein Ausbildungsplatz angeboten, den er gerne angenommen hatte. Neben ihm haben auch fünf weitere Feinwerkmechaniker ihre Ausbildung an der RUB aufgenommen und sind nun in den Werkstätten auf dem Campus tätig.

Da seine dreieinhalbjährige Ausbildung im Blockunterricht stattfindet, ist er immer zwei Monate am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg Essen und zwei Monate in der Werkstatt an der Ruhr-Universität. Der Arbeitstag von Kaluza beginnt frühmorgens um 7.30 Uhr und endet um 16 Uhr. „Am Freitag darf ich dann um 15.50 Uhr Feierabend machen und so zehn Minuten früher nach Hause“, erzählt Kaluza. Doch nach dem ein wenig verfrühten Wochenende freut er sich umso mehr auf den folgenden Montag in der Werkstatt.

*Tatsächlich handelt es sich bei Cochlea-Implantaten um Prothesen. Mehr über ihre Funktionsweise erfährt man in den beiden Artikeln, die weiter unten verlinkt sind.

Ausbildung an der RUB

Insgesamt sind an der RUB 2021 (zum 1. August und zum 1. September) 27 neue Auszubildende in neun verschiedenen Ausbildungsberufen eingestellt worden:

  • Eine Buchbinderin
  • Eine Chemielaborantin und ein Chemielaborant
  • Neun Fachinformatiker
  • Sechs Feinwerkmechaniker
  • Zwei Gärtnerinnen und ein Gärtner
  • Ein IT-Systemelektroniker
  • Drei Kaufleute für Büromanagement
  • Eine Mediengestalterin
  • Ein Mikrotechnologe

Der Ausbildungsberuf „Mikrotechnologe (m/w/d)“ wird in diesem Jahr zum ersten Mal an der RUB angeboten. Dadurch steigt die Zahl der Ausbildungsberufe an der RUB auf 22. Mit etwa 120 Auszubildenden gehört die Universität nicht nur zu den größten Arbeitgebern in Bochum, sondern auch zu den größten Ausbildungsbetrieben. Weitere Informationen gibt es hier. Zurzeit entsteht allerdings ein neues Ausbildungsportal.

Wussten Sie schon, dass …

… die RUB auch im Zuge der Berufsausbildung mit verschiedenen Schulen der Region kooperiert? Das geschieht unter dem Dach des Kooperationsnetzwerkes Schule Wirtschaft für das mittlere Ruhrgebiet. Zum Netzwerk gehört auch die frühere Schule von Joel Kaluza, die Realschule an der Burg in Herne.

Cochlea-Implantate

Weitere Beiträge zur Versorgung mit Cochlea-Implantaten:

  • Was tun gegen Schwerhörigkeit im Alter
  • Die Bremsen im Gehirn lösen
Veröffentlicht
Montag
13. September 2021
09.10 Uhr
Von
Erik Benger
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Pierre Thielbörger
Auszeichnung

RUB-Jurist unter den TOP-3-Professoren des Jahres

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Inklusive Hochschule

„Inklusion ist eine Querschnittaufgabe“

Porträtfoto von Hubert Hundt (links) und Barbara Kruse
Doppelinterview

Wechsel in der Hochschulkommunikation

Derzeit beliebt
Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Stellvertreterbild mit der iranischen Flagge
Protest

Freilassung Djalalis erneut gefordert

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt