Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.
© Frank Vinken, MPI für Kohlenforschung
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Für seine bahnbrechenden Arbeiten in der Katalysatorforschung erhält der Chemiker den Nobelpreis. Die RUB und das Cluster RESOLV gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!

Prof. Dr. Benjamin List, Principal Investigator im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ (RESOLV), wird mit dem Chemie-Nobelpreis 2021 ausgezeichnet. Er erhält den Preis gemeinsam mit dem Briten David MacMillan für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse. Benjamin List ist Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und seit den Anfängen von RESOLV in das Exzellenzcluster involviert, das an der RUB und der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.

„Wir gratulieren Benjamin List zu dieser außergewöhnlichen Ehre und sind stolz, einen so herausragenden Forscher in den Reihen unseres Exzellenzclusters zu wissen“, so Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB.

Nobelpreis für asymmetrische Organokatalyse

Katalysatoren sind Substanzen, die chemische Reaktionen ermöglichen, in die sie selbst nicht involviert sind, die ohne ihre Anwesenheit aber nicht oder nur sehr langsam stattfinden könnten. Lange kannte man nur zwei Sorten von Katalysatoren: Enzyme und Metallkomplexe. Benjamin List und David MacMillan fanden schließlich heraus, dass man auch kleine organische Moleküle nutzen kann, um chemische Reaktionen zu beschleunigen. Sie hatten eine neue Klasse von Katalysatoren entdeckt, die günstig, umweltfreundlich und schnell sind. Fortan stand der Forschung und Industrie ein neues Werkzeug für den Aufbau von Molekülen zur Verfügung, etwa Arzneimittel.

„Das ist Wahnsinn“, sagt RESOLV-Sprecherin Prof. Dr. Martina Havenith. „Wir freuen uns sehr mit Benjamin List, dass seine herausragenden Pionierarbeiten auf dem Gebiet der asymmetrischen Gegenanionen-vermittelten Katalyse (ACDC) durch den Nobelpreis in Chemie gewürdigt werden.“

Von Anfang an dabei

Benjamin List ist ein RESOLV-Forscher der ersten Stunde. Als das Cluster 2012 in der ersten Exzellenzinitiative ins Rennen ging, war er schon mit an Bord. „Ich erinnere mich noch, dass er sofort begeistert von der Idee war, Solvation Science als neues Forschungsgebiet in den Mittelpunkt einer Clusterinitiative zu stellen“, berichtet Martina Havenith. Bei der Begutachtung 2012 ließ List es sich nicht nehmen, persönlich teilzunehmen. „Er hat damals extra seinen Skiurlaub verschoben, um bei der ersten Begutachtung für RESOLV vor Ort zu sein“, so Havenith weiter.

Die Rolle des Lösungsmittels verstehen

Die rund 200 Forschenden in RESOLV arbeiten daran, die Rolle des Lösungsmittels für chemische Reaktionen zu ergründen. Solche Reaktionen, etwa katalytische Prozesse, finden meist in flüssiger Phase statt. Lange wurde die Rolle der umgebenden Flüssigkeiten vernachlässigt, doch immer mehr zeigt sich, dass das Lösungsmittel aktiv in die Kontrolle chemischer Reaktionen involviert ist. Die Erkenntnisse über die Rolle der Lösungsmittelmoleküle fließen in Ideen für neue Konzepte für die Industrie ein – etwa zur Herstellung von Chemikalien oder Wirkstoffen.

Neben der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie haben RESOLV-Forscherinnen und -Forscher 15 Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC-Grants) eingeworben.

Kooperationspartner

In RESOLV kooperieren die RUB, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen sowie die Max-Planck-Institute für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und für Eisenforschung in Düsseldorf.

Veröffentlicht
Mittwoch
6. Oktober 2021
15.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Bastian Mei
Chemie

Bastian Mei erforscht neue Anwendungen der Foto- und Elektrokatalyse

Clara Saraceno
Auszeichnung

Clara Saraceno ist Fellow der Optica

Chemie: Porträt des Forschers Martin Muhler
Chemie

Martin Muhler erhält den Alwin-Mittasch-Preis

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt