Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
 Kunsthistorikerin Carolin Behrmann
Carolin Behrmann besetzt ab Oktober die Professur für Allgemeine Kunstgeschichte.
© C. Wimmer
Kunstgeschichte

Carolin Behrmann blickt auf vormoderne Bildkulturen

Die Kunsthistorikerin schlägt dabei jedoch stets einen Bogen in die Gegenwart.

Prof. Dr. Carolin Behrmann besetzt ab Oktober 2021 die Professur für Allgemeine Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der RUB. „Ich vertrete mein Fach mit dem Anspruch, die gestaltende Funktion von Kunstwerken und Bildmedien für gesellschaftliche, politische und normative Zusammenhänge herauszuarbeiten und über interdisziplinäre Perspektiven eine historische Bildwissenschaft zu stärken“, erklärt sie.

Ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkt zu den Bildkünsten der Frühen Neuzeit verbindet sie daher mit Fragen der Gegenwart; sie arbeitet dabei sowohl mit den anderen Instituten der Fakultät für Geschichtswissenschaft zusammen als auch mit Forschenden anderer Fakultäten, wie zum Beispiel der Medienwissenschaft, und befragt zeitgenössische Positionen in der Kunst.

Forschungsprojekt in Florenz

Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit gehört für Carolin Behrmann zum Forschungsalltag. Von 2014 bis 2019 leitete sie am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Florenz ein Forschungsprojekt, das Bild-, Sozial- und Rechtswissenschaften miteinander verknüpfte. Das Projekt setzte sich mit dem Verhältnis von Bildkulturen und Rechtsordnungen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart auseinander.

Rechtliche, aber auch ökonomische oder politische Fragen stehen auch im Mittelpunkt eines ihrer drei Forschungsbereiche, in dem Carolin Behrmann die Parallelität normativer und ästhetischer Ordnungen auf europäischer und globaler Ebene untersucht. Ein zweiter Forschungsbereich von ihr widmet sich der Frage, wie kulturelle Artefakte und visuelle Kommunikation Gemeinschaft und Gemeinsinn stiften. Die Grundsteine für diesen Forschungsansatz legte die Kunsthistorikerin als Fellow an der Italian Academy for Advanced Studies der Columbia University in New York und am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ in Bonn.

Verhältnis von Kunst, Natur und Ökologie

Bei ihrem dritten großen Forschungsbereich wird das Verhältnis von Kunst, Natur und Ökologie untersucht. Diesem Thema widmet Carolin Behrmann eines ihrer Seminare im Wintersemester 2021/2022, das vor dem Hintergrund jüngerer Debatten in den Environmental Studies der Frage nachgeht, „wie seit Jahrhunderten kulturelle Gestaltungen natürlicher Umgebungen und ihre bildlichen Darstellungen als ‚Landschaft‘ oder ‚Garten’ auch das heutige Verständnis von Ökologie prägen“, beschreibt sie.

Zur Person

Carolin Behrmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Europäische Ethnologie sowie Sozial- und Kulturwissenschaften in Berlin, Tübingen und Bologna. Von 2005 bis 2011 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Nach ihrer Promotion war Carolin Behrmann am Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Florenz als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Von 2014 bis 2019 leitete sie dort das Forschungsprojekt „The Nomos of Images“. 2020 forschte sie als Fellow an der Italian Academy for Advanced Studies der Columbia University in New York. Von Oktober 2020 bis März 2021 war Carolin Behrmann Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ in Bonn. Im Sommersemester 2021 hatte sie eine Vertretungsprofessur an der Freien Universität Berlin inne.

Veröffentlicht
Mittwoch
6. Oktober 2021
09.49 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Robert Schmidt. Er verstärkt die Fakultät für Informatik und das Institut für Neuroinformatik.
Informatik/Neuroinformatik

Robert Schmidt erkennt neuronale Mechanismen kognitiver Funktionen

Stefan Volkenstein
Medizin

Stefan Volkenstein gibt Menschen ihr Kommunikationsvermögen zurück

Porträt von Gunter Aßmann
Medizin

Gunter Aßmann verknüpft die Rheumatologie mit anderen Fachbereichen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt