Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

IT-Sicherheit: Porträt der Wissenschaftlerin M. Angela Sasse
M. Angela Sasse ist nun Mitglied in der Leopoldina.
© CASA/Schwettmann
IT-Sicherheit

M. Angela Sasse ist neues Mitglied in der Leopoldina

Die Professorin für Human-Centred Security wurde aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ernannt.

Für Forschende ist es eine besondere Auszeichnung, wenn die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sie zum Mitglied ernennt. Schließlich ist die Gelehrtengesellschaft die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt — die ausschließlich Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen unter ihrem Dach vereint. Eine von ihnen ist nun Prof. Dr. M. Angela Sasse, Professorin für Human-Centred Security an der Ruhr-Universität Bochum und eine der Sprecherinnen und Sprecher des Exzellenzclusters CASA. In dem mehrstufigen Auswahlverfahren der Akademie wurde sie im Februar 2023 als neues Mitglied der Sektion Informationswissenschaften bestätigt.

Sasse gründete den Fachbereich Usable Security

M. Angela Sasse hat den Fachbereich Usable Security innerhalb der IT-Sicherheit maßgeblich mitbegründet. Aufgrund ihrer Forschungsarbeit ist der Faktor Mensch im technischen Umfeld erst zum Bestandteil der Sicherheitsforschung geworden. Dabei ist es ihr ein besonderes Anliegen, dass die IT-Sicherheit Nutzer und Nutzerinnen besser schützt, statt sie als Schwachstelle im System zu deklarieren – daher nennt sie ihren Forschungsbereich nun auch „Human-Centred Security“. Dafür erforscht Sasse nicht nur die Interaktion von Nutzer und Nutzerinnen und Technik, sondern legt auch einen Fokus auf die Arbeit von Entwicklerinnen und Entwicklern hinsichtlich der Usability.

Zur Person

Nach ihrem Studium der Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Sheffield wurde M. Angela Sasse an der Universität Birmingham im Fachbereich Informatik promoviert. 1990 begann sie eine Tätigkeit als Dozentin in Computer Science am University College London. Dort war sie seit 2003 Professorin für Human-Centred Technology. Von 2012 bis 2018 war sie sie 1. Direktorin des Research Institute for Sociotechnical Cyber Security in Großbritannien.

Schließlich übernahm sie 2018 die Leitung des Lehrstuhls Human-Centred Security am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität. Seit 2021 ist Sasse Sprecherin des Beirats Digitaler Verbraucherschutz im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). 2021 wurde sie in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) aufgenommen.

Zur Einrichtung

Die Leopoldina nimmt als Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands mit ihren rund 1.600 Mitgliedern zu den wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig und öffentlich Stellung. Sie vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und trägt zu einer wissenschaftlich aufgeklärten Gesellschaft bei.

Veröffentlicht
Montag
27. Februar 2023
13.17 Uhr
Von
Christina Scholten
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Physik: Porträt Ivonne Möller
Physik

Ivonne Möller wird für ihre exzellente Lehre ausgezeichnet

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt